Grammatik der Gefühle: Bei den Debatten-Panels beim Berliner „Black Atlantic“-Festival zeigte sich, wie jedes Sprechen über Rassismus in Deutschland noch immer auf historisch vermintes Terrain führt
Schriften zu Zeitschriften: Das aktuelle Doppelheft der Zeitschrift „Merkur“ betreibt schonungslose Selbstaufklärung über Ressentiments – die „Blätter“ entlarven schonungslos die Reformlüge
Die Olympia-Berichterstattung von ARD und ZDF überschattete in den letzten beiden Wochen unser Leben. Zeit für eine abschließende Kampfrichterwertung: Die öffentlich-rechtliche Berieselung war eine Zumutung mit wenig Interesse am Sport
Die von Kulturkritikern gern gescholtene Kommerzialisierung der Olympischen Spiele macht Teilnehmer der Dritten Welt überhaupt erst anschlussfähig. Die Geldflüsse, ob nun von Coca-Cola oder Nike, fließen zudem zurück in die olympische Bewegung und damit zu den einzelnen Sportlern
Ohne großen Erkenntnisgewinn: Die Deutsche Guggenheim Berlin zieht in einer Ausstellung die Verbindung von Robert Mapplethorpes Fotografie mit den Vorbildern der klassischen Antike und versucht zu zeigen, dass die wirklichen Unterschiede zwischen moderner und klassischer Kunst so groß nicht sind
Ein Mann sieht rot: In „Muxmäuschenstill“ sorgt Mux, der Moralist, für Ordnung. Ist er der Mann der Stunde oder ein faschistoider Einzelkämpfer? Ein Gespräch mit dem Regisseur Marcus Mittermeier