■ Männer im Würgegriff ihrer Neurosen und die Suche nach Glück: Todd Solondz' schauderhaft komische Familien-Sitcom „Happiness“ zwischen skurrilem Mitgefühl und nacktem Entsetzen
In Finnland wurde eine eigene Art des Tangos kultiviert: als Musik ernsthafter Traurigkeit, als Tanz der niederen Klassen und als Antwort auf Beat und Beatles ■ Von Jan Feddersen
Ist Kultur ein Sicherungssystem, hat auch der Kapitalismus eine Kultur. Eine der Beobachtung und Interpretation. Die Aufklärung entläßt ihre Kinder. Überlegungen zum Berliner „Rosenkriege“-Projekt ■ Von Dirk Baecker
■ Kein Vergnügungsausflug. Wo kognitives Experiment und literarisches Spiel war, soll soziale Wirklichkeit rein. Jan Schüttes Film „Fette Welt“ nach dem Roman von Helmut Krausser
Der zukünftige Schaubühnenchef, Thomas Ostermeier, gab im Berliner DT sein Debüt im Großformatigen. Mit einem Märchen von Maeterlinck sollte die soziale Utopie auf die Bühne, ging dann aber doch eher unter ■ Von Petra Kohse
■ Ende Dezember wurde Stanislav Levy zum Cheftrainer von Tennis Borussia befördert. Nun muß der Tscheche beweisen, daß er genauso wie seine Spieler tauglich für den Aufstieg ist
Die Eiskunstlauftrainerin Jutta Müller, die in der DDR Olympiasiegerinnen von Gaby Seyfert bis Katarina Witt betreute, steht auch mit 70 Jahren noch auf dem Eis und geht ihrem schwieriger gewordenen Beruf nach ■ Aus Chemnitz Nick Reimer
■ Bleierne Reden, vollgestopfte Metaphorik: Slobodan Šnaiders balkanozentristische Geschichtskonstruktion „Windsbraut“ wurde im Schauspielhaus Bochum uraufgeführt. Bloß am Ende ein kurzer, schüchterner Windstoß
Weil das US-finanzierte Radio Free Europe von Prag aus neuerdings in den Iran sendet, zieht die Regierung in Teheran ihren Botschafter aus Tschechien ab. Die Redakteure des Senders sitzen zwischen allen Stühlen ■ Von Thomas Dreger
■ Teppichfransen kämmen, Wagner hören, Zimmer anmalen, Fahrrad fahren - wer in der ARD ein rechter "Supersingle" sein will, hat keine Probleme, sondern macht sich welche (20.15 Uhr, ARD)
■ Kokeleien eines preisgekrönten Nachwuchses: An den Münchner Kammerspielen brachte Jan Bosse Marius von Mayenburgs Inzest- und Elternmörderdrama "Feuergesicht" zur Uraufführung
In seinem neuen Film „Der Pferdeflüsterer“ inszeniert sich Robert Redford mit tiefen Falten als eine Art Catherine Deneuve der amerikanischen Prärien. Gemessen am aktuellen US-Mainstream ist das Gefühlsdrama um Gäule und Traumata fast schon Filmkunst ■ Von Richard Stradner
■ Die „Lettre“-Idee auf literarischer Basis: Das neue Literaturprogramm im DuMont Verlag setzt auf Europa und die Haptik. Bücher zum Anfassen, zum Auswickeln und zum Einwickeln