Der Streik der tschechischen Fernsehmacher entwickelt sich zur politischen Krise. Ein Studiogebäude ist besetzt, die Nachrichten sind von gestern, die Künstler des Landes solidarisieren sich, die EU guckt aber erst mal nur vorsichtig zu
Nach dem 0:1 in Rostock ereifert sich der Hamburger Sportverein über den fremdbestimmten Kräfteschwund und hofft auf baldige Verstärkung durch Hansa-Torhüter Martin Pieckenhagen
Das multinationale Wehkamp-Eisschnelllaufteam holt Olympiasieger Johann Olav Koss als Berater und treibt die Etablierung kommerzieller Privatteams mit Athleten aus diversen Ländern weiter voran
Tischtennislegende Jan-Ove Waldner verliert das Olympiafinale, wird aber trotzdem „der Ausnahmespieler schlechthin“ genannt und könnte irgendwann Botschafter in Peking werden
Jens Fiedlers zweite Bronzemedaille kaschiert die Probleme des momentan noch überaus erfolgreichen Bahnradsports in Deutschland. In ein paar Jahren sieht es wohl anders aus
Gut, dass wir drüber gesprochen haben: Der Enttäuschung der Anhänger folgt nach dem 1:6 der Frankfurter Eintracht bei den Amateuren des VfB Stuttgart nach Sitzstreik alsbald der Schulterschluss
Der israelische Autor Etgar Keret schreibt Geschichten über Selbstmörder und Verlierer: „Meine Generation ist wie ein Bagel. Viele Leute laufen im Kreis und starren in ein Loch.“ Keret liest heute in Berlin. Mit der taz sprach er über Christoph Schlingensief, das Leben danach und eine Katze namens Rabin
Mit dem vergebenen Foulelfmeter des Real-Stars scheitert Spanien erneut bei einem großen Turnier. Und die Franzosen um Meister Zidane kennen nach dem 2:1-Sieg nur noch ein Ziel: den EM-Titelaus Brügge BERND MÜLLENDER