Er spielt Querflöte, trainiert Yoga und schrammt manchmal haarscharf am Esoterischen vorbei. Aggression ist trotzdem im Spiel auf seinem Debütalbum "Entwicklungshilfe".
Jan Philipp Reemtsma trifft auf Florian Havemann. Sie sprechen über "Havemann", ein vielgescholtene familien-biografische Werk. Und einigen sich: Skandalös ist die herdenhafte Literaturkritik.
Auf dem zweitägigen Kongress "Operation Ton" in Hamburg diskutierten Rocko Schamoni, Frau Kraushaar und diverse andere Prediger über musikalische Zukunftsfragen.
Nach der Art Dubai präsentiert sich auch die Sharjah Biennale in den Vereinigten Arabischen Emiraten optimistisch. Trotz Finanzkrise will man die arabische Kunst stärken.
Eine Familie, die den Halt verloren hat: Die Filmpremiere von Ina Weisses „Der Architekt“ mit Josef Bierbichler wird in der Volksbühne zu Recht gefeiert
Wie der Machtmensch behauptet, nur das Gute zu wollen, erzählt Henrik Ibsen in "John Gabriel Borkmann". Thomas Ostermeier hat den verblendeten Banker auf die Bühne gebracht.
Sie hat den berühmtesten Stöhn-Song der Popgeschichte aufgenommen, nun ist von Jane Birkin eine neue Platte erschienen. Ein Gespräch über französische Politik, Carla Bruni und krisenfeste Unterwäsche.
Das Spielfilmdebüt des Romanautors Philippe Claudel wäre fast ein raffinierter Thriller geworden. Doch die letzten Minuten geben dem Film leider eine vollkommen andere Richtung.
Die Filmtage zeigten neben biederem Ausstattungskino gute Dokumentationen. Der Film "Ich gehe jetzt rein" zeigt fünf junge Türkinnen über einen Zeitraum von 13 Jahren.
Ein Relikt der 68er-Bewegung, das sich generationenübergreifend zu erneuern verstand: Die Zeitschrift „Kritische Justiz“ feierte am Wochenende ihr 40. Jubiläum
Karikatur vergangener Verhältnisse: Jan Bosse inszeniert am Wiener Burgtheater „Wer hat Angst vor Virginia Woolf?“. Leider weiß er nicht, was an Edward Albees Ehemodell heute brisant wäre
Die Geschichtspolitik der Vertriebenenverbände: Der Gießener Politikwissenschaftler Samuel Salzborn erkundet in seinem Buch eine zerklüftete historische Landschaft.
Waren die Selbstmorde von Stammheim und der Mord an Hanns Martin Schleyer vermeidbar? Das fragt sich Alfred Klaus, Ex-BKA-Fahnder, in dem Buch "Sie nannten mich Familienbulle".
Simpler Plot, erbärmliche Dialoge und ein plötzliches Happy End - "How She Move" ist ein Klischee-Tanzfilm. Die Doku "Dance for All" dagegen macht es viel besser.
Nach dem mühsamen 2 : 1-Sieg des Hamburger SV gegen Karlsruhe gäbe es gute Gründe, sich um die Mannschaft zu sorgen. Das tut aber niemand, weil noch Verstärkungen kommen sollen. Eine davon soll der Brasilianer Alex Silva sein