In "Patchwork" erzählt Katharina Greve von einer Familie freundlicher Monster, von der Mutter selbst genäht. Ein Lehrstück über den Umgang mit Andersartigen.
Das Internet wird als weit verzweigt, dezentriert und deterritorialisiert beschrieben. Bei näherer Betrachtung kehren sich die positiven Eigenschaften ins Gegenteil um.
Robert Gerwarth hat eine Biografie von Reinhard Heydrich vorgelegt. Der Historiker erklärt die Logik der Radikalisierung des Antisemitismus bis zum Holocaust.
LYRIK Während in Stockholm die offiziellen Feierlichkeiten rund um den Literaturnobelpreis beginnen: eine Einladung, sich mit dem Werk des diesjährigen Preisträgers Tomas Tranströmer zu beschäftigen
Ein Festival für Heinrich von Kleist: Das Berliner Maxim Gorki Theater hat vom 4. bis zum 21. November Leben, Werk und Rezeption des Dichters ausgeleuchtet.
RUHRTRIENNALE Von Nurkan Erpulat wird viel erwartet seit seiner Inszenierung „Verrücktes Blut“. Jetzt liegt Kafkas Roman „Das Schloss“ auf dem Tisch, das Ensemble liest im Chor
Es steht nicht gut um die bürgerliche Moral: Die Performancegruppe Signa lädt in "Das ehemalige Haus" ein, Thomas Ostermeier inszeniert Shakespeares "Maß für Maß".
Bei seinem Deutschlandkonzert in Berlin zeigt sich Morrissey als Gesamtkunstwerk aus Bewegung und Stimme – und wechselt stetig zwischen Intimität und Distanz.