Die grelle Wunschamerikanerin Pascha Gritschuk holt mit Partner olympisches Eistanz-Gold, watscht damit ihre stolze Rivalin Krylowa ab und darf nun nach Hollywood ■ Von Jan Feddersen
Familienbande: Wer über eine Renaissance der Familie spricht, der sollte über ihre homosexuellen Kinder nicht schweigen. Der Streit um die rechtliche und symbolische homosexuelle Lebensgemeinschaft ist auch ein Bruch mit der traditionellen Familienstruktur ■ Von Jan Feddersen
Bei der ATP-WM der Tennisprofis versucht sich eine niedersächsische Ansiedlung als Mittelpunkt der Welt zu inszenieren. Die Einwohner sind mit viel Herz bei der Sache ■ Aus Hannover Matti Lieske
Enzos, Grécos und Freudenmädchen: Das französische Chanson erlebt eine Wiedergeburt. Dabei kommen Zuchtperlen jeglicher Färbung zum Vorschein. Man besinnt sich auf die musikalischen Muster der fünfziger und sechziger Jahre, allerdings leicht verschrillt ■ Von Reinhard Krause
Die neuen Popstars sind so jung wie ihre Fans, brav und überaus moralisch. Im Vorprogramm der Backstreet Boys wurde jetzt der neunjährige Aaron Carter getestet ■ Von Nicol Ljubic
Zum heutigen Start in die neue Bundesligasaison präsentiert die taz einen Leitfaden, der es den Fußballfreunden erleichtern soll, ihre Sympathie nicht den falschen Vereinen zukommen zu lassen ■ Von Christoph Biermann
Jan Ullrich läßt sich auf den Champs-Elysées als großer Sieger der 84. Tour de France feiern, und auch Frankreichs Radsportfans jubeln ihm zu ■ Aus Paris Dorothea Hahn