Von wegen Krise: Auf der „boot 2004“, der 35. Internationalen Bootsausstellung in Düsseldorf, präsentiert sich eine boomende Branche ihren gut betuchten Kunden. Deren Luxusyachten sind die Magneten der Messe – obwohl die meisten Besucher sie nicht einmal betreten dürfen
Der Islam in Deutschland: Wie sehen ihn Jugendliche deutscher und nicht deutscher Herkunft? Ein Gespräch zwischen Hauptschülern im Alter von 15 bis 18* über Religion, Gesellschaft, Machos, Manager, BMW, Döner, feste Beziehungen und vorehelichen Geschlechtsverkehr
Stefan Raab war der Rabauke des deutschen Fernsehens. Als Erfinder des „Pulleralarms“ weckte er sogar das Interesse der Duden-Redaktion. Inzwischen ist der Musiker und Entertainer zum Medienunternehmer geworden – und fast so milde wie einst nur Alfred Biolek war. Ein taz-Gespräch über Patriotismus, Politik und den Populismus erfolgreicher TV-Formate
Johannes Heesters wird heute 100 Jahre alt. Das in Würde gealterte Symbol für galantes Machotum war den dankbaren Nachkriegsdeutschen Beleg dafür, dass im Krieg nicht alles so schlimm gewesen sein konnte. Heesters war so rein, dass das Publikum sich in ihm erkennen können wollte
Eko Fresh ist zwanzig, Rapper. Kommt aus Mönchengladbach. Und sieht entsprechend aus. Ist türkischstämmig. Nennt sich „der deutsche Traum“. Will aus der Hochhaussiedlung ins Zentrum der „Bild“-, „Bravo“- und „Bunte“-Republik. Ist er die Zukunft des deutschen Pop?
Kapitalismuskritik? Diese Freiheit nehm ich mir! Denn die Abscheu gegen den Kapitalismus ist dessen nobelstes Produkt. Zweifellos lebt es sich schön in der Marktwirtschaft. Am schönsten allerdings da, wo ihre Prinzipien außer Kraft gesetzt sind
Eimsbush, Baby: Mit elastischem Slang haben die Beginner ihren Stadtteil auf die deutsche HipHop-Landkarte gesetzt. Auf ihrem neuen Album bieten sie nun wieder Unterhaltung auf höchstem Niveau
Sozialkritik zum Schießen: Die Berliner Schaubühne führt George F. Walkers Loser-Zyklus „Suburban Motel“ auf und erfindet sich (teilweise) neu.Der Hang zum Menscheln im Müll darf nun auch auf die Schippe genommen werden, der Regisseur Armin Petras bringt seine lässige Handschrift ein
Der 17-jährige Arkadi Naiditsch wagt nach seinem vielversprechenden Auftritt als Lokalmatador bei den vom Außenseiter Viorel Bologan gewonnenen Dortmunder Schachtagen ein Jahr Schulpause
Das Blockbusterkino hat die Atomsprengköpfe in Stellung gebracht. Gezündet werden sie in Filmen wie „Hulk“, „The Core“ oder im nächste Woche anlaufenden „Terminator 3“. Die Explosion wird dabei zum Urknall einer besseren Welt. Doch den Horror der Massenvernichtung bannt sie nicht
Hat Musik eine Farbe? Für Stefan Betke alias Pole schon, wie seine Veröffentlichungen bisher zeigten. Mit einem neuen Album aber, auf dem er Dub mit HipHop kreuzt, geht der Elektronik-Star neue Wege