Die ostdeutsche Bestsellerautorin Jana Hensel hat sich auf die Suche nach einer real existierenden Kindheit gemacht.Ihr Buch „Zonenkinder“ erfindet keine Generation Trabbi, sondern markiert die kulturelle Angleichung zwischen Ost und West
Der Preis fürs Zusammenleben war das Vergessen: Javier Cercas, Autor von „Soldaten von Salamis“, über die Unterschiede zwischen Deutschland und Spanien bei der Aufarbeitung des Faschismus
Schriften zu Zeitschriften: Die neue Ausgabe des Essener „Schreibhefts“ beschäftigt sich mit dem ausufernden Werk des niederländischen Schriftstellers A. F. Th. van der Heijden und stellt dessen neuen Romanzyklus „Homo duplex“ vor
Tadellos abbaesk: Im Hamburger Operettenhaus hatte das Musical „Mamma Mia!“ Premiere. Getragen von den Songs der schwedischen Band, erzählt es, was von Utopien übrig bleibt
Routen durch den Dienstleistungsdschungel: In „24 Stunden sind kein Tag. Escape from New York“ darf René Pollesch seine postfordistischen Themenläden in einer kompletten Stadt eröffnen. Als Fluchtpunkt bleibt my private Gütersloh
Die Grenze filmen: Während sich Steven Soderberghs „Traffic“ relativ frei zwischen den USA und Mexiko bewegte, ist die Grenze zwischen Marokko und Europa in André Téchinés „Weit weg“ abgeriegelt. Dreiecksgeschichten erzählen beide Filme
Mit 50 Morrissey-Lookalikes im Bus: Der Fotograf Kevin Cummins über seinen neuen Fotoband, der den Smiths gewidmet ist, über den Wandel der Rockfotografie in den letzten Jahren und die bis heute fortwirkende Faszination der Band auf ihre Fans
Naturkatastrophen haben auch eine verheißungsvolle Seite: Sie wirken gemeinschaftsstiftend. Das verbindet die aktuellen Überschwemmungen etwa mit der großen Hamburger Flut aus dem 1962
Mit Franziska van Almsick als zentraler Figur holt das deutsche Schwimmteam emsig Medaillen bei der Europameisterschaft. Gestern gewann die Berlinerin auch das Kraulrennen über 100 Meter
Lance Armstrong hat den Nimbus der Unbesiegbarkeit verloren. Nun ist die Frage, ob er sich diesen in den Bergen wieder zurückholen kann. Vor allem Santiago Botero könnte dies verhindern
Auf der heutigen 5. Etappe von Soissons nach Rouen will der Sprintkünstler Erik Zabel nicht nur sein grünes Trikot verteidigen, sondern endlich auch den ersten Tagessieg bei dieser Tour de France
Weil der Unterhalt eines Spitzenteams im Radsport in den letzten Jahren sehr teuer geworden ist, zieht sich die Firma Nürnberger zum Saisonende als Sponsor zurück