Am Samstag war es so weit: Peter Steins lang erwartete Inszenierung von Schillers „Wallenstein“ ging über die Bühne. 10 Stunden! 7.500 Verse! Warum man sich das antut? Weil Stein so etwas kann
Was passiert, wenn ein Indierocker in der Girlreihe landet? Geht es schief? Oder kann man dort Glamour abstauben? Peter Thiessen, Kopf der Band Kante, hat an der Musik für die neue Revue des Berliner Friedrichstadtpalasts mitgearbeitet. Ein Bericht aus dem ganz großen Edeltrash-Inferno
Die neuerliche Empörung über mögliche Begnadigungen zeigt, dass die RAF noch längst nicht Geschichte ist. Wolfgang Kraushaar hat sich mit seinem Sammelband „Die RAF und der linke Terrorismus“ trotzdem an einer Historisierung versucht
Muss sich Anna Wintour in zwei Jahren um ihren Arbeitsplatz sorgen? Im Internet ist die rasante Entwicklung einer ganz neuen Konkurrenz für die etablierten Modemagazine zu beobachten. An vorderster Front steht Diane Pernet mit iqons.com
Der globale Slum und die europäische Stadt: Bereits heute leben mehr Menschen in der Stadt als auf dem Land. Mike Davis’ aktuelles Buch „Planet of Slums“ beschreibt diese Urbanisierung als Revolution, vergleichbar mit der Industrialisierung
Kritik der Kritik (15): Was kommt nach „Satisfaction“? Ausgerechnet Pop hat sein Universal-Appeal eingebüßt. Denn vor lauter Marktförmigkeit fehlt es an klugen Kontextualisierungen durch Kritik – und an gutem Radio, das die Verhältnisse hörbar macht
Westdeutsche Autobahnraststätten tragen seit 1964 häufig Namen von ehemals deutschen Städten in Polen und Russland. Der damalige Bundesverkehrsminister Seebohm war gleichzeitig Sprecher der Sudetendeutschen Landsmannschaft
Seit mehr als einem Jahr ist bekannt, dass im polnischen Ligafußball kräftig manipuliert wurde. Der nationale Verband mit seinem Präsidenten Micha Listkiewicz ist mit der Aufklärung das Skandals überfordert. Jetzt will sich die Politik einmischen
An ihnen haben sich in den vergangenen Jahren die großen Deutschland-Kontroversen im Pop entzündet: Nun haben Jan Delay, Fler und Mia neue Alben gemacht. Vier Wochen nach dem Ende der WM – eine Deutschlandreise in drei Platten
Völlig überraschend wird der Wattenscheider in Göteborg Europameister über 10.000 Meter. Vergleiche mit Dieter Baumann wehrt der Physikstudent allerdings vehement ab