MESSE Dienstag eröffnet in Hannover die CeBit – und der gewöhnliche Mensch zuckt müde mit den Achseln. Woran liegt es, dass diese wichtigste Computermesse nicht mehr zieht?
Trotz Plagiatsvorwürfen steht die Autorin Helene Hegemann auf der Shortlist zum Preis der Leipziger Buchmesse. Ohne sie wäre die Liste aber auch ganz schön überraschungsarm.
... und manchmal stecke ich auch aus Versehen den Pinsel in den Mund." Thomas Frankl stellt die Bilder seines Vaters, des Auschwitz-Überlebenden Adolf Frankl, in Wien aus.
Die beim Kopenhagener Klimagipfel festgenommenen Greenpeace-Aktivisten bleiben in Untersuchungshaft. Rache der Polizei, die sich bei der Aktion vorführen ließ?
Eine Polizistin gründete die "Erfurter Tiertafel". Sie ist Tierschützerin und hat mit Orang Utans gearbeitet. Jetzt gilt es, Hunde-Leckerlis und Katzenstreu gerecht zu verteilen.
Um den Ausverkauf Hamburgs an Investoren zu stoppen, hat Ted Gaier von den Goldenen Zitronen das Manifest "Not In Our Name, Marke Hamburg", mitinitiiert. Ein Gespräch über "die hohle Verwertungslogik".
Der kritische Konsument rettet nicht einen einzigen Wal. Da helfen nur Intervention und Aktivismus. Das bezeugen drei aktuelle Tier- und Umweltschutzdokumentationen im Kino.
NS-GESCHICHTE In Jena gibt es Streit um den Reformpädagogen Peter Petersen. Der Erziehungswissenschaftler hat das NS-Regime massiv propagandistisch unterstützt – nach ihm wurde 1991 ein Platz benannt
Bundestrainer Dirk Bauermann will mehr Deutsche in der Bundesliga sehen, doch deren Geschäftsführer sieht eher die schlechte Nachwuchsförderung als das Problem.
NAZI-RAUBKUNST In Wien streiten sich die Erben der Familie Czernin mit dem Kunsthistorischen Museum um ein Vermeer-Gemälde. Hatte Adolf Hitler 1938 genug bezahlen lassen, oder fand der Verkauf unter Druck statt?
Auf internationalen Messen sind Künstler aus Polen präsent, im eigenen Land aber nicht. Ein Umbruch zeichnet sich ab: Zum Beispiel in Toruń, wo letztes Jahr ein Kunstzentrum eröffnet hat.
Der Hamburger Rapper spricht über die Motivation, seine neue Platte "Wir Kinder vom Bahnhof Soul" mit Liebesliedern auszustatten, seine Wut anlässlich der Bankenkrise und warum er gläubig ist.
UNERMÜDLICH SCHWINGT DIE HÜFTE In der großen Komödie „Brüno“ gibt Sacha Baron Cohen eine prototypische Tunte – und testet so die Grenzen der Political Correctness