Ihre Kurven waren schon berühmt, bevor man die Komödiantin in ihr erkannte. Jane Russell war das Geschöpf einer Hollywood-Ära, in der Regisseure die Frauenbilder formten.
Wenig bekannte Namen, starken Willen zu relevanten Themen und eine Fehlentscheidung bringt diese Berlinale. Aber auch Publikums-Tuchfühlung und tolle Wodka-Momente.
Er löste Polens bisher größte historische Debatte aus. Mit seinem neuen Buch sorgt Jan T. Gross erneut für heftigen Streit: Polen sollen sich am Holocaust bereichert haben.
Mathias Énard gelingt das Kunststück, eine Sinfonie über den Krieg zu komponieren, ohne dass sie kitschig wird. Dabei übertrumpft er Jonathan Littell sprachlich um Längen.
Auch in Deutschland findet kein effektiver Kampf gegen Doping statt. Woran liegt das eigentlich? Die taz stellt die fünf Thesen auf, woran der Dopingkampf scheitert.
Ein Streitgespräch zwischen Erika Steinbach, Naika Foroutan, Neco Celik und Thomas Brussig über Heimat, "Leitkultur" und die Schwierigkeit, als gleichberechtigter Bürger anerkannt zu werden.
Seit 25 Jahren betreibt Klaus-Peter Böhmelt DISCover in Bochum. Sein Plattenladen ist im Zeitalter von Amazon, iTunes, Saturn und Co. einer der Letzten seiner Art im Ruhrgebiet.
Bewusste Außenseiter: In der Hardcore-Spielart Straight Edge sind radikale Abstinenz und sexuelle Enthaltsamkeit ein Muss. Doch ihre Rede von "Volksgesundheit" ist unheimlich.
Spex-Chef Max Dax verlässt das Musikmagazin, an seine Stelle rückt eine Doppelspitze. Viele erhoffen sich nun eine Rückkehr zu meinungsstärkerer Popkritik.
Armin Petras und Jan Bosse haben den berühmtesten Roman von Günter Grass, "Die Blechtrommel", bei der Ruhrtriennale in Bochum auf die Bühne gebracht – zum ersten Mal überhaupt.
Das geheimnisumwitterte, weiße südafrikanische Raptrio Die Antwoord bewegt sich irgendwo zwischen Ultratrash und Genialität. Jetzt kommt das Trio über Deutschland.
SPORT „African Challenge“ ist das einzige afrikanische Sportmagazin Deutschlands. Berichtet wird dreisprachig, vor allem über Fußball. Chefredakteur Tcheumeleu studiert Biotechnologie – doch Journalismus ist seine „Berufung“
Zwei persönliche Dokusversuchen nehmen sexuelle Gewalt in den Blick: "Postcard to Daddy" von Michael Stock und "Wenn einer von uns stirbt, geh ich nach Paris" von Jan Schmitt.