Schauspieler-Ensemble und Regisseur versprechen einiges. Und doch mag sich Cary Fukunagas Filmversion von Charlotte Brontës "Jane Eyre" nicht so entfalten, wie erhofft.
Das Buch "Reemtsma auf der Krim" von Karl Heinz Roth und Jan-Peter Abraham ist eine bestens belegte Studie über die deutsche Zigarettenindustrie im NS.
Uli Hoeneß hat ein neues Steckenpferd: Basketball. Sein FC Bayern geht jetzt auch in der ersten Bundesliga auf Korbjagd. Meistertitel sollen bald schon folgen
Die Ausstellung im Berliner Martin-Gropius-Bau ist eine Schau der Superlative. Schade, dass sie sich nicht an den deutsch-polnischen Alltag von heute heranwagt.
FOTOGRAFIE New Yorker Diven und ganz gewöhnliche Schwaben: Die Walther Collection in Manhattan überzeugt mit der Ausstellung „Appropriated Landscapes“, die zeitgenössische Fotografie aus dem südlichen Afrika zeigt
Am Montag spielte der FC St. Pauli gegen Eintracht Frankfurt. Es durften nur 17.000 Karten verkauft werden. Über alte und neue Fans, Linkssentimentale und Aufbauhelfer.
MUSIKTHEATER Intendant Jürgen Flimm möchte, dass auch an der Staatsoper in Berlin mehr neue Opern gespielt werden. Er hat dafür extra ein Festival eingerichtet, das jetzt zum ersten Mal stattfand. Richtig gut wird es aber nur, wenn Barenboim dirigiert
Die Tragödie gilt am Theater als sichere Bank. "Nichts gelernt und nicht mal gelacht", heißt es dagegen, wenn eine Komödie misslingt. Dennoch ist sie in die Theater zurückgekommen.
Fußball gehörte im NS-Regime zum Alltag – auch in den KZs wurde gekickt. Im KZ Theresienstadt gab es eine Liga. Und in Auschwitz spielten Teams wie "Krankenbau" und "Block 15".
Zu Recht wurde Terrence Malicks Delirium der ersten und der letzten Dinge, "The Tree of Life", die Goldene Palme verliehen. Ein nicht immer überzeugender Wettbewerb.