Das Ackern an den Symbolen für eine irdische Variante Edens: Ein Buch über Landschaftsarchitektur in Europa untersucht, wie sich Natur und Gartenanlagen heute inszenieren lassen – auch politisch
Beim Handball-Bundesligisten SC Magdeburg, durch das 22:24 in Flensburg auf Platz 5 gefallen, setzt man nicht nur auf ausländische Stars, sondern vor allem auf eigenen Nachwuchs
In diesen Tagen wird der 150. Band der nunmehr schon legendären „Schwarzen Reihe“ im Fischer Taschenbuch Verlag ausgeliefert, die der Historiker und Lektor Walter H. Pehle im Jahr 1976 initiierte
Knödel und Sex im Frühnebel: In seinem Film „Abschied. Brechts letzter Sommer“ schildert Jan Schütte einen Tag aus dem Leben des alten Bertolt Brecht und erforscht die Gefühlswallungen von ihm und seinen Musen. Die Kunst und die Politik kommen dabei, versteht sich, nur am Rande vor
Das war der Sommer, der war: Kunst im öffentlichen Raum. Von Bonn bis Bregenz, von Hamburg bis Leipzig und von Singen bis anderswo dienen künstlerische Events dem lokalen Städtetourismus
110.000 Saisontickets und ein verlängertes Sonderangebot: Die Bundesliga soll endlich den Durchbruch für Premiere World bringen. Dabei steht sich die Kirch-Gruppe selbst im Weg – der gefährlichste Konkurrent bleibt Sat.1 mit „ran“
Die Kanadierin Patricia Rozema verfilmt Jane Austens „Mansfield Park“ über die Schärfe der Vorlage hinweg. Aus seelischen Erdbeben wird eine Choreografie der Putzigkeiten
Die Wand ist eine Wiese, ist eine Welt, die Kopf steht. Aufregender Tanz, tiefe Momente und leer laufende Dramaturgie: Pina Bauschs neues „Stück“ für das Wuppertaler Tanztheater
Eine Pfeife Kif vor dem Frühstück gibt die Kraft von einhundert Kamelen: Eine Doppel-CD mit vier Storys von Paul Bowles und ein von Jane Bowles’ Briefen inspiriertes Hörspiel von Katharina Franck und Ulrike Haage