„Real Stories – Eine Revision der dokumentarischen und erzählenden Fotografie“ im Essener Folkwangmuseum versucht, den Fotografen als gesellschaftlich Handelnden innerhalb der zeitgenössischen Theorie zu re-etablieren ■ Von Jochen Becker
Die Europäische Union reißt immer mehr Kompetenzen in der Umweltpolitik an sich. Werden dadurch die Umweltstandards im Möchtegern-Musterland Deutschland gehoben oder gesenkt? ■ Von Nicola Liebert
Der verstorbene Dokumentarfilmer Garry Schum wollte die Kunst aus den Museen holen und seine Kunstvideos von 1970 dort zeigen, wo sie eigentlich hingehören: im Fernsehen. Eine Ausstellung zeigt seine „Fernsehgalerie“ ■ Von Tilman Baumgärtel
Die menschliche Nase ist nicht ersetzbar / Stuttgarter Olfaktometrie-Forscher schnappen auf Müllhalden und Kompostwerken nach Luft ■ Von Annette Wagner
■ Astrid Proll, Mitbegründerin der Roten Armee Fraktion, sprach für das Magazin „Tempo“ in New York mit Felix Ensslin, dem Sohn ihrer einstigen Kampfgefährtin Gudrun Ensslin: über seine schwierige Biographie, die Revolte des Jahres 1968, über sein Leben in New York