Mit Hilfe der versammelten Weltklasse will die Tischtennis-Bundesliga in der Publikumsgunst zu Eishockey und Basketball aufschließen ■ Von Freddy Schissler
Vier verschollene Feuilletons aus den frühen dreißiger Jahren: über die exotische Gestaltung der Vergnügungslokale, die Berliner Gereiztheit, das Schicksal bürgerlicher Möbel in der Rezession und das Hellsehen ■ Von Siegfried Kracauer
Alle antideutschen Töne in Dänemark sind verstummt, seit Bjarne Riis mit Hilfe von Team Telekom dem Sieg bei der Tour de France entgegenfährt ■ Von Niels Rohleder
■ Der australische Philosoph Peter Singer über seinen Begriff des "subjektiven Lebensinteresses", über die Folgen des utilitaristischen Glücksbegriffs und den Vorwurf, seine Thesen stünden in der Tradition nationalso
Das „Teatr Cricot 2“ des polnischen Theatermannes Tadeusz Kantor gibt es nicht mehr – dafür gastieren die „Aktorzy Teatru Cricot 2“ zum ersten Mal in Deutschland. Aber so ganz läßt sich sein Theater nicht reanimieren ■ Von Sabine Seifert