Die Vergabe des diesjährigen Wirtschaftsnobelpreises ist ein Plädoyer für die Marktkritik – und gegen die Trostlosigkeit der herrschenden Betriebswirtschaftslehre
Unter Rot-Grün hat Deutschland eine neue weltpolitische Rolle übernommen. AusSicht der USA war vor allem die Solidarität nach dem 11. September bemerkenswert
Johannes Paul II. besucht zum achten Mal seine Heimat Polen. Jugendliche begrüßen den Pontifex maximus in Krakau. Dort trifft er auch auf alte Bekannte. Kritik an dem Oberhirten ist in der katholischen Kirche bis heute nicht erwünscht
Quelles Déesses! In „8 Frauen“ hat der Regisseur François Ozon die großen französischen Leinwandheldinnen der vergangenen fünf Jahrzehnte vereint. Der Film ist Krimi, Musical und Zitatenkino in einem, er zeigt aber auch, wie nah man Hollywood mit dem europäischen Autorenfilm kommen kann
Der afghanische Vizepräsident und einflussreiche Warlord Hadschi Abdul Kadir, einer der prominentesten Paschtunen in der Regierung, fällt vor seinem Kabuler Ministerium einem Attentat zum Opfer. Als mögliche Täter kommen viele in Frage
Der Christopher Street Day ist zu einer schwullesbischen Leistungsschau verkommen. Um eine weitere Liberalisierung der Gesellschaft muss anderswo gekämpft werden
Der Angriff der Gegenwart auf die Vergangenheitsbewältigung – die neue Wehrmachtsausstellung zeigt, wie weit die NS-Historisierung vorangeschritten ist