In Polens Osten verarmt die Landbevölkerung / Niemand will die alten Staatsgüter kaufen / Einziges Kapital scheint die intakte Natur: Eine der gesündesten Gegenden Europas wartet auf Touristen ■ Von Klaus Bachmann
Europa-Abgeordnete der Grünen, Flüchtlingsinitiativen und Bürgerrechtler machten sich auf den Weg zur „Grenztour – Zu den neuen Mauern in Europa“ / Der Alltag an einer EG-Außengrenze ■ Von Detlef Krell
Während Polens Linke den wachsenden Einfluß der katholischen Kirche beklagt, sieht diese sich selbst bedroht: Mit Radio Maria soll nun gegen Hedonismus und Pornographie gekämpft werden ■ Aus Torun Klaus Bachmann
Die slowakischen Bewohner der tschechischen Gemeinde U Sabutu überqueren mindestens viermal täglich die tschecho-slowakische Grenze / Nun wollen sie ihr Dorf der Slowakei anschließen ■ Von Tomas Niederberghaus
In Schöppingen, einem kleinen Ort im Münsterland, leben Künstler, Bauern und Schweine in friedlicher Koexistenz / Im „Künstlerdorf“ blühen Literatur, Malerei und Stipendiatentum ■ Aus Schöppingen Henning Pawel
Das nordböhmische Chanov ist ein Ghetto für 2.500 Roma / Während in Tschechien die Roma-Feindlichkeit wächst, will ein Roma-Millionär den heruntergekommenen Ort wiederaufbauen ■ Von Tomas Niederberghaus
Während deutsche Sejm-Abgeordnete viele ihrer Forderungen inzwischen als „unrealistisch“ aufgegeben haben, grenzen sich in den Dörfern Deutsche und Polen immer mehr voneinander ab ■ Aus Lesnica Klaus Bachmann
Im „Steinhaus“ in Bautzen in der Oberlausitz treffen sich die Kids, die keiner mehr haben will/ Glücksspiel und Hard Rock, Zoff mit den Rechten und keine Zukunftsperspektiven ■ Aus Bautzen Detlef Krell