Die Zeiten, in denen Flüchtlinge jahrelang in Übergangswohnheimen schmorten, sollen in Köln bald vorbei sein. Ein neues Konzept soll den zügigen Umzug in Privatwohnungen fördern – jedenfalls bei Flüchtlingen, die sich „integrationswillig“ zeigen
Die Zukunft der Aids-Beratung der Stadt Köln ist gefährdet, weil die CDU noch keine Finanzzusagen für 2005 geben will. Dabei suchen jedes Jahr mehr Menschen die Sprechstunde am Neumarkt auf
Homosexuelle sollen künftig Stiefkinder adoptieren dürfen. Bundeswehrsoldaten wird die Karriere versperrt, weil nur Frauen befördert werden. Im Wallfahrtsort Altötting wollen Homosexuelle demonstrieren. Was soll nur aus Deutschland werden?
Alle reden vom Sommerwein. Aber niemand weiß, was das eigentlich sein soll. Versuch einer Entlarvung durch Annäherung: Im Dschungel der Definitionen, Meinungen und Gefühlsausbrüche formt sich ein wunderbar widersprüchliches Bild
Die Industrie- und Handelskammern im Ruhrgebiet wollen mit Beschwerdebriefen und Drohungen die bevorstehende Ausbildungsumlage abwenden. Ob sie mehr Plätze schaffen, ist für sie allerdings Nebensache
Die Oberhausener Kurzfilmtage blicken bei drei Programmen auch prospektiv in die Zukunft. Es gibt einen Widerspruch zwischen dem Anstieg der Produktionen und einem kleiner werdenden Markt
Auf den zwanzigsten Oberhausener Kurzfilmtagen gibt es so viele und so internationale Wettbewerbsstücke wie noch nie. Im Jubiläumsjahr will kein Filmemacher auf dem renommierten Festival fehlen
Der Korruptionsprozess um den Bau des Kölner Müllofens soll sich nun doch nicht bis zur Kommunalwahl im September hinziehen. Richter Baur überlegt, die Beweisaufnahme schon im März abzuschließen. Ein Urteil könnte im April gefällt werden
Unter dem Namen eines im Mittelalter hingerichteten „Ketzers“ setzen sich Kölner für Münster als Kulturhauptstadt Europas 2010 ein. Sie sind enttäuscht vom Klüngel und von nicht-öffentlichen Diskussionen um die Bewerbung