Ein halbes Jahr vor dem EG-Binnenmarkt weben Europas Mittelständler internationale Netze der Zusammenarbeit/ Erklärte Gegner sind alle Monopolisten und Befürworter der „Festung Europa“ ■ Von Ettore Schmitz
Die europäischen Staaten wollen in Rio zwar nicht ganz darauf verzichten, in der Klimapolitik Zeichen zu setzen, fahren Präsident Bush gegenüber aber trotzdem einen Besänftigungskurs ■ Von Hermann-Josef Tenhagen
■ Maler und Lackierer profitieren vom Aufbau in den neuen Ländern / Verfallene Bausubstanz bietet weites Betätigungsfeld/ Handwerker gegen Konkurrenz von Beschäftigungsgesellschaften
Im Osten führen die Schwierigkeiten beim Wirtschaftsumbau regelmäßig zur Beschleunigung des Transformationsprozesses/ Das Zukunftsvertrauen der Menschen wird zur wichtigen Ressource ■ Von Kurt Hübner
IWF nimmt ehemalige Sowjetrepubliken auf/ Rußland will im Sommer Rubel-Wechselkurs festlegen/ Bei Weltbank-Experten überwiegt Skepsis/ Sie setzen auf Reformen im Agrar- und Ölsektor ■ Aus Washington Donata Riedel
Italiens Familienunternehmen, einst Symbol ungebrochener Wirtschaftskraft, beginnen zu wanken Die Börsianer spekulieren bereits mit einer Wachablösung/ Gerät auch Fiat in die Krise? ■ Aus Turin Werner Raith
IWF-Direktor Camdessus will den Einsatz von Hilfsgeldern an Bedingungen knüpfen/ Finanzminister der Industriestaaten verlangen überzeugendes Reformprogramm/ Kritik an deutscher Staatsverschuldung ■ Aus Washington Donata Riedel
Internationaler Währungsfonds bewertet Wirtschaftspolitik der Industrienationen mit Nachsicht, Entwicklungsländer werden an harten Stabilitätskriterien gemessen/ Ausblick auf Weltwirtschaft ■ Aus Washington Donata Riedel