Gino Puddu kam einst der Liebe wegen aus Italien nach Berlin. Der Gastronom hat Freunde und Bekannte fotografiert, einmal vor 10 Jahren und einmal heute. Es sind Künstler, Architekten und Journalisten. Puddus Fotoband „Autoritratto“ gibt einen intimem Einblick in die italienische Szene der Stadt
Hannelore Ratzeburg, beim DFB für Frauenfußball zuständig, ist Managerin einer Erfolgsgeschichte. Vor der WM in China erinnert sie sich an ihre Anfänge in der Männerdomäne
Die Favoriten Alexander Winokurow und Andreas Klöden - unterwegs unter der Fahne Kasachstans - steigen trotz Sturz-Verletzungen wieder auf ihre Rennmaschinen.
„Wir nehmen, was wir kriegen“: Im Auftrag der „Berliner Tafel“ sammeln Helfer jeden Monat fast 250 Tonnen Lebensmittel ein und verteilen sie an Bedürftige. Dass die Nachfrage stetig wächst, zeigt der Ansturm auf die öffentlichen Abgabestellen
Schon beim ersten CSD bekamen die Organisatoren mehr Kritik als Anerkennung, sagt Bernd Gaiser. Für ihn gehörten Spaß und Politik zusammen. Heute werde das Politische zu wenig wahrgenommen
Verdächtigungen, Geständnisse, Enthüllungen. Die diesjährige Tour die France muss damit leben, dass viele ihrer Stars irgendwann mal was Verbotenes im Blute hatten. Statt kommentierender Exprofis gibt’s nun die „Tour kulinarisch“. Das bisschen Doping kann den Radsport nicht erschüttern – oder?
Mit dem Spielmacher der paraguayischen Nationalelf hat es nicht so recht geklappt. Vielleicht sollten es die Bayern mit dem der bolivianischen versuchen
Von einer Neuregelung der Wettspieleinnahmen könnte vor allem der DFB profitieren. Der Rest der Sportwelt mit seinen Boxern, Bogenschützen und Turnern dürfte dann eher in die Röhre schauen
Auf Fehmarn sind viele Menschen nicht gerade angetan von dem Plan, eine Brücke nach Dänemark zu schlagen. Der Tourismus würde über Jahre unter der Großbaustelle leiden. Die im Halbstundentakt verkehrende Fähre müsste eingestellt, ihre Beschäftigten entlassen werden
Vorurteile gegenüber Behinderten abbauen will der Verein „Partizip“ aus Hannover. Dazu organisiert er einen Schönheitswettbewerb und einen Kalender mit erotischen Aufnahmen, für den Modelle im Rollstuhl posieren. Kritiker sehen darin eine Anpassung an normative Schönheitsideale
„This Place is my Place – Begehrte Orte“: Der Hamburger Kunstverein präsentiert sieben internationale KünstlerInnen, die sich in Zeichnungen, Videos und Installationen mit den Folgen der Globalisierung beschäftigen. Mit sehr unterschiedlichem Erfolg
Die Meisterschaft eines diskreten schwulen Selbstverständnisses im Film: Das Schwule Museum würdigt den Regisseur Luchino Visconti mit einer Hommage-Ausstellung zum 100. Geburtstag
Weihnachts-Varianten (3): Wir haben Angehörige anderer Religionsgemeinschaften gefragt, ob sie Weihnachten feiern. Hier antwortet Siegfried Albuszies, ein ehemaliger Sprecher der Zeugen Jehovas. Und: ein Exkurs zur Geschichte des Weihnachtsmanns