Warum war das Pokalfinale so schlecht? Wegen des Termins. „Nach uns richtet sich beim DFB kein Mensch“, sagt Doris Fitschen von Siegerin 1. FFC Frankfurt ■ Von Peter Unfried
Italiens Radsportfans mögen es nicht glauben, daß nun auch ihr großes Idol Marco Pantani im Dopingsumpf gelandet ist. Sie vermuten ein finsteres Komplott ■ Aus Rom Werner Raith
■ Ursula Schörcher, Vorstandsvorsitzende der Deutschen Zentrale für Tourismus, über Fremdenfeindlichkeit und Tourismus im Osten: Deutschland ist schön und gilt als sicher
Die erste deutsch-italienische Grundschule in Hamburg ist erfolgreich – bei deutschen Eltern. Viele Italiener haben Angst, daß ihr Kind dort schlechter Deutsch lernt ■ Von Judith Weber
■ Bisher spielte die Förderung von Wissenschaftlerinnen in den europäischen Forschungsprogrammen keine Rolle. Das soll sich jetzt ändern, sagt die EU-Kommission
Während für Walter Laqueur der internationale Terrorismus vor allem ein in der Wahl seiner Waffen wenig zimperliches Armageddon ist, erkennt Peter Waldmann in ihm eine politische Verlegenheitsstrategie, die eigenen Gesetzmäßigkeiten folgt ■ Von Otto Diederichs
Fußballnationalspieler Dietmar Hamann will seinen Arbeitgeber Newcastle United wieder verlassen. Trainer Ruud Gullit, glaubt Hamann, gebe ihm „keine faire Chance“ ■ Aus Newcastle Ronald Reng