Sybille Bedford kennt sich mit gutem Essen und gutem Wein aus. Beides war für die 1911 geborene Schriftstellerin hilfreich, als sie „Ein Vermächtnis“ schrieb. In der Familiensaga geht es auch kulinarisch um den Niedergang des deutschen Adels nach 1871
Kunstquartier Venedig (3): Christoph Schlingensief hat genug vom Terrormonopol der Politik, und Candida Höfer verbannt das Leben aus ihren Fotos im deutschen Pavillon
Kunstquartier Venedig (2): Zur 50. Kunstbiennale zeigt die ganze Stadt Flagge gegen Berlusconi. Manche Künstlerbeiträge widmen sich derweil längst verblassten Utopien von Kunst und Politik
Die Neue Nationalgalerie Berlin huldigt dem Modedesigner Giorgio Armani mit einer Ausstellung. Leider ohne Richard „Gigolo“ Gere, sondern in einer Präsentation des Theaterstars Robert Wilson
Pier Paolo Pasolinis De-Sade-Verfilmung „Salò oder Die 120 Tage von Sodom“ kommt jetzt wieder in die Kinos. In ihrem Entstehungsjahr, 1975, war sie in Deutschland so umstritten, dass in vielen Städten die Kopien beschlagnahmt wurden
Jung und wild wollten die so genannten cannibali-Autoren in Italien sein, und Aldo Nove war einer von ihnen. Nun gibt es die Bewegung nicht mehr, aber Nove ist immer noch gewaltig: gewaltig zart. Sein neuer Roman „Amore mio infinito“ ist ein Buch über den langsamen Abschied von der Kindheit
Auf den Spuren einer Insellegende: Emanuele Crialeses Spielfilm „Lampedusa“ ist eine Hymne auf die Schönheit des Lichts, auf die Farben und die Körperlichkeit, mit der sich die Figuren dem Kontrast von Wüstenlandschaft und Meer anheim geben
Genua war unser Münster: Das italienische Autorenkollektiv Luther Blissett zieht in dem historischen Roman „Q“ eine Linie von frühneuzeitlichen Häretikern zu postmodernen Globalisierungskritikern