Achtung, das „Weltende“ kommt: Die zu Lebzeiten veröffentlichten Gedichte des Lyrikers Jakob van Hoddis sind in neuer Edition erschienen – Sprache im technischen Zeitalter
Italiens Ministerpräsident Silvio Berlusconi macht Stimmung gegen seine politischen Widersacher beim staatlichen Sender RAI – der Medienmogul verlangt, dass sie vom Bildschirm verschwinden. Damit verstößt er gegen geltendes Medienrecht
Murdoch und Berlusconi vom deutschen Markt auszuschließen, hält Wolf-Dieter Ring nicht für möglich. Dazu sieht der Chef der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien auch gar keinen Grund
Statt Wissensvermittlung bietet man hier Fragen, statt Richtig-falsch-Alternativen Ungewissheiten, statt Pumuckl Fassbinder und Kafka: In der Münchner Schauburg wird die Jugend gezielt überschätzt. Jetzt feiert das Jugendtheater 25. Geburtstag
Eine Botticelli-Ecke als blumige Ministerfantasie: Die Kulturpolitik der Berlusconi-Regierung plant die Privatisierung berühmter Museen und Kulturdenkmäler – doch die Gewinnaussichten sind gering
Der Norweger-Crossover: Jan Garbarek integriert Elemente nordischer Folklore in seinen Fjord-Jazz. Gemeinsam mit dem Hilliard Ensemble lässt es der Nationalheld derzeit in deutschen Kirchen rappeln
Das italienische Fernsehen macht einen Fallrückzieher in die Fünfziger: lächelnde, kussmundige, tiefdekolletierte und schweigsame Blondinen werden den Moderatoren als so genannte „Soubretten“ in den beliebten Quizshows zur Seite gestellt. Alles wegen der Quote, versteht sich
Der Kaufmann aus München feiert an diesem Wochenende seinen 75. Geburtstag. Seien wir mal ehrlich: Ohne ihn und seine Sender wäre Deutschlands Medienlandschaft doch ziemlich langweilig