Frühere Funktionäre der Reps wollen die Partei auflösen und die Rechte vereinigen. Die Rechtsextremen diskutieren ihre Pläne an Runden Tischen ■ Von Bernd Siegler
■ Ralph Bates, 96, früher britischer Hafenarbeiter, Giftgasexperte, Fischer und Schriftsteller, hat seinen Genossen Hemingway und Orwell voraus, den Spanischen Bürgerkrieg 1936 in seinem Roman „The Olive Field“ genauer und kenntnisreicher beobachtet zu haben
■ Vom unartigen, verzogenen „Nero“ zum Meisterdetektiv Hercule Poirot und distinguierten Reisebegleiter: Heute feiert Peter Ustinov seinen 75. Geburtstag
■ Albrecht Dürer als Forscher, Zeichner und Erzähler: In Schweinfurt werden druckgraphische Arbeiten aus den Beständen der Sammlung Otto Schäfer gezeigt
Jetzt auch in deutschen Konzerthallen: Bikini Kill und Team Dresch, Grrrl-Bands, die ihrem Namen Ehre machen. Wo, bitte, geht es hier zum Mädchenaufstand? Aus dem Feminismus-Seminar zu kommen fühlt sich jedenfalls anders an ■ Von Heike Blümner
■ Heute wäre der verstorbene Heiner Müller, Deutschland promintentester Davidoff-Endverbraucher, 67 Jahre geworden. Aus diesem Anlaß bringen wir ein Stück in zwei Aufzügen Von Gabriele Goettle
Wenn der Dichter zweimal klingelt: Michael Redfords „Il Postero – Der Postmann“ erzählt in hochauthentischem Schwarzweiß die Geschichte von Pablo Nerudas herzlichen Banden zum ganz einfachen italienischen Mann ■ Von Katja Nicodemus
Marianne Faithfull hat ihre Memoiren geschrieben. Jagger, Dylan, Orbison: dreiste, kleine Flegel. Die Szene: versnobte junge Lords. Sie: Engel mit Titten ■ Von Anke Westphal
Mädchen dürfen keine Lieder singen: An der Berliner Staatsoper wurde „Brundibár“, eine auch im KZ Theresienstadt gespielte Kinderoper, wiederaufgeführt. Das Werk wurde jedoch repräsentativ runtergeschirmherrschaftet ■ Von Waltraud Schwab