■ Die „Lettre“-Idee auf literarischer Basis: Das neue Literaturprogramm im DuMont Verlag setzt auf Europa und die Haptik. Bücher zum Anfassen, zum Auswickeln und zum Einwickeln
Wie der toskanische Trainer Renzo Ulivieri in einer fremden Welt mit den hohen Ansprüchen des aus der Serie A abgestiegenen Traditionsklubs SSC Neapel zurechtkommt ■ Von Frank Helbert
■ Tage der Ohnmacht und die Ohnmacht der Diskurse: Dieter Forte setzt auf Geschichten, um Geschichte zu schreiben, und zeigt, wie „Trümmerliteratur“ heute noch funktionieren kann
Mit neuen, international klingenden Namen versucht DFB-Trainer Vogts zu verschleiern, daß er selbst immer noch da ist – und zwar ganz der alte ■ Von Christoph Biermann
„Do you think we can reach Munich by six o'clock? Die touristischen Highlights von Deutschland und Österreich in nur fünf Tagen. Da bleibt der Fisch auf dem Teller auch manchmal unberührt. Japanische Touristen haben viel vor sich und nur eins im Nacken – die Zeit ■ Von Karl Hübner
Anton Holzers Buch „Die Bewaffnung des Auges“ schildert die tragische Geschichte der Drei Zinnen in den Dolomiten. Wie selbst Gipfelketten einst für Propagandazwecke eingesetzt wurden, ist beeindruckend. Postkartenmotive zeugen vom damaligen Zeitgeist ■ Von Werner Trapp
Die kleine Hafenstadt in Tunesien ist eine relativ junge touristische Eroberung. Ein Geheimtip. Wenn in den wenigen großen Hotels Bingo angesagt ist, fahren die Fischer mit ihren Booten aufs Meer hinaus ■ Von Edith Kresta