Das Verbinden von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft: Der israelische Schriftsteller Aharon Appelfeld hat mit „Geschichte eines Lebens“ seine Erinnerungen veröffentlicht. Diese Woche stellte er das Buch zusammen mit seinem Schriftstellerkollegen Imre Kertész im Literaturhaus in Berlin vor
In „5 x 2“ zeigt François Ozon, was von der Liebe übrig bleibt. Ein Gespräch mit dem französischen Regisseur über die Stärken der Frauen, die Schwächen der Männer und den Diskurs der Liebe
Lidokino (1): Nach dem in Italien üblichen Streit um die rechte Besetzung der repräsentativen Kulturposten ist Marco Müller nun doch Herr über die 61. Filmfestspiele von Venedig
Von der Subversion in Zeiten der Remixkultur: Das Filmprogramm der 6. Werkleitz Biennale in Halle zeigt „Strategien des Dissenses“. Vom DDR-Amateurfilm bis zum aktuellen Popvideo ist alles dabei
Ein moralischer Satiriker in der schwärzesten Tradition von Jonathan Swift, ein Moralist, der seine Figuren für ihre Verfehlungen anklagt und sie nicht nur in seinem Romanklassiker „Letzte Ausfahrt Brooklyn“ in ihrer ganzen Schäbigkeit darstellt: Zum Tod des amerikanischen Schriftstellers Hubert Selby
Vom alternativen Kollektiv zum bürgerlichen Kaffeetisch: Vor 40 Jahren gründete Klaus Wagenbach seinen Verlag, mit dem er ein Stück linker Geschichte schrieb. Ein Hausbesuch zum Jubiläum