HAUPTSACHE ARBEIT In den Opelvillen in Rüsselsheim werden künstlerische Positionen vorgestellt, die sich mit dem Umbruch der Arbeitsgesellschaft auseinandersetzen
VARUSSCHLACHT Zweitausend Jahre nach jener blutigen Schlacht zwischen Römern und Germanen widmet sich die länderübergreifende Großausstellung „Imperium, Konflikt, Mythos“ dem Ereignis und seinen Folgen
WELTWIRTSCHAFT Der Exporthandel mit Gebrauchtwagen stirbt. Dank Abwrackprämie und Währungsverfall müssen Hassan Bazzi aus Deutschland und Robert Peingetol aus Benin sich neue Geschäftsfelder suchen
Dunkel funkelt die Selbstherrlichkeit. Um den italienischen Politiker Giulio Andreotti geht es in Paolo Sorrentinos Burleske "Il Divo - Der Göttliche".
Zwei Biografien, wie sie unterschiedlicher kaum hätten sein können: Georg Elser war ein einfacher Tischler und Kommunist, Claus Schenk Graf von Stauffenberg Militarist und Verehrer der Eliteideen des Dichterfürsten George. Beide versuchten, Hitler zu töten, doch Ruhm brachte es nur dem Grafen
Die Finanzkrise sei vom Teufel gesandt, die Antibabypille verantwortlich für die Umweltverschmutzung: Was bedeuten solche skurrilen Verlautbarungen des Heiligen Stuhls?
Hier begannen Weltkarrieren: Dem Nachtleben in München ist der Bildband "Mjunik Disco" gewidmet, von den Künstlerklausen der 50er bis zu den Superclubs der 80er Jahre.
Jakob Philipp Hackert war der Damien Hirst des 18. Jahrhunderts. Kunden warteten bis zu sieben Jahre auf seine Bilder. Die Hamburger Kunsthalle zeigt Werke des vergessenen Landschaftsmalers
Sie ist US-Amerikanerin italienisch-bulgarischer Herkunft und liebt das ruhige Kassel. Carolyn Christov-Bakargiev, die designierte Chefin der documenta 13, spricht über Feminismus und Kunst.
Am Samstag wurde in Kopenhagen der Europäische Filmpreis vergeben. Blockbuster kamen nicht zum Zuge und Stars machten sich rar. Klarer Sieger war der Anti-Mafia-Film "Gomorrha".