Festgehaltene Regisseure, Finanzkrise, Kolonialismusstreit: Die Wirklichkeit brach dieses Jahr häufig ein ins Paralleluniversum der Filmfestspiele von Cannes.
Das Istituto per le Opere di Religione (IOR), die Vatikanbank in Rom, war in zahlreiche Finanzskandale verwickelt. Gianluigi Nuzzi hat sie recherchiert.
Der Ministerpräsident ignoriert westliche Standards, das Internet fällt aus und überall trifft man auf Doppeldeutigkeit. Italiens Widerstand gegen die Globalisierung nervt
IDEOLOGIEKRITIK Der amerikanische Historiker Michael Christofferson räumt mit der Legende auf, dass der Antitotalitarismus der französischen Linken eine Reaktion auf die Entdeckung sowjetischer Lager 1974 war
Die Leipziger Buchmesse ist fast vorbei. Preisverleihungen, Lesungen, Menschenaufläufe und obskure Unfälle - viel gab's zu sehen, das man sonst nicht zusammen sieht.
AUSLANDSSTUDIUM 2009 studierten erneut mehr Deutsche im Ausland. Die USA, die einst das beliebteste fremde Land bei deutschen Studierenden waren, sind inzwischen von Großbritannien, Frankreich und Spanien überrundet worden
... und manchmal stecke ich auch aus Versehen den Pinsel in den Mund." Thomas Frankl stellt die Bilder seines Vaters, des Auschwitz-Überlebenden Adolf Frankl, in Wien aus.
Zum 100. Geburtstag von Django Reinhardt packt Susie Reinhardt Hommage, historische Neuverortung, Ahnenforschung und Rezeptionsgeschichte in ein Tributalbum.
Stanley Kubricks Napoleon-Projekt zählt zu den unvollendeten Meisterwerken der Filmgeschichte. Eine opulente Box dokumentiert die umfassenden Vorbereitungen Kubricks.
DIE LINKE Ausbeutung beruht darauf, sich selbst zum Subjekt der Ausbeutung zu machen, sagt Antonio Negri. Ihr Ziel ist das von allen produzierte Gemeinsame, um das in den Metropolen, nicht in der Fabrik gekämpft wird
Ein Interview mit dem brasilianischen Popstar Gilberto Gil über die Relevanz von Breitband-Internetanschlüssen, Afrika und seine Amtszeit als Kulturminister.
Die Jury der Filmfestspiele in Venedig hat sich für durch und durch konsensfähiges Kino entschieden. Der Goldene Löwe ging an Samuel Maoz Antikriegsfilm "Lebanon".