Abu Daoud war beim Überfall auf die israelische Delegation bei den Olympischen Spielen in München dabei.Es sei eine friedliche Operation geplant gewesen, sagt er. Das Attentat von 1972 kostete aber 17 Menschen das Leben
Die italienische Journalistin Giuliana Sgrena hat ein Buch über ihre Geiselnahme im Irak geschrieben. Traumatisch war für sie vor allem das Ende der Entführung: Nach ihrer Freilassung schossen US-Soldaten auf sie und ihre Begleiter
Für Katastrophen wie Erdbeben in Kaschmir oder Hungersnöte in Niger ist die Reform des Nothilfefonds der Vereinten Nationen dringend nötig, sagt der Chef von Oxfam Deutschland, Paul Bendix. Hilfe wird möglich, bevor Not ausbricht
Europa schottet sich gegen den globalen Zuwanderungsdruck ab. Aber das ist keine Lösung. Besser wäre es, Migranten aus Afrika befristete Aufenthaltsmöglichkeiten zu gewähren. Auch wenn die Rückehr schwierig wird
Heute treffen sich die Regierungschefs zum EU-Gipfel in Hampton Court. Doch solange die Kommission unter Barroso nur nach der Pfeife der drei großen EU-Staaten tanzt, wird sich nichts Entscheidendes bewegen
Die deutschen Käufer wollen keine umweltfreundlichen Autos, sondern schöne, schnelle und billige. Und VW & Co bieten keine Ökowagen an, weil sie an den eigenen Ansprüchen scheitern, sagt der Konsumforscher Peter Brietsche
Wer vom akademischen Euroraum spricht, meint Bachelor und Master. Den Sozialwerken für Studierende ist das zu wenig. Sie wollen Mobilität durch Stipendien garantieren
Die EU ist als politische Union auf dem Weg in eine fundamentale Krise. Der Zweite Weltkrieg verblasst als Sinnreserve – und den Europapolitikern fehlt der Mut, Europas Außengrenze zu bestimmen. Deshalb wächst die EU-Skepsis