Nach dem Wahlsieg Silvio Berlusconis in Italien wittern Europas Konservative Morgenluft. CSU sieht „sozialistische Vorherrschaft“ bröckeln. Italiens Rechte erreicht die absolute Mehrheit
US-Repräsentantenhaus will Schulden bei der UNO erst begleichen, wenn Washington wieder in der Menschenrechtskommission sitzt. Doch die Aussichten sind schlecht. Unmut über USA wächst
Wirtschaftsforschungsinstitute: Konjunktur auf Talfahrt. Nur Kanzler Schröder hält weiter an optimistischen Prognosen fest. Experten erwarten Zinssenkungen in der Eurozone
Die größte Ölplattform der Welt ist gestern vor der brasilianischen Küste überraschend gesunken. 1,5 Millionen Liter Öl könnten in den Atlantik fließen. Schwere Vorwürfe gegen Ölfirma Petrobras
Erster Fall der Seuche in Frankreich bestätigt. 114 Rinder wurden sofort getötet. Verdachtsfall auch in Italien registriert. Belgien beschließt Importverbot, Deutschland prüft Tierherkunft
Kanzler findet die Verwendung von urangehärteter Munition auf dem Balkan „nicht richtig“. Bündnisgrüne: Scharping soll sich bei der Nato für ein Verbot einsetzen. Jedenfalls vorläufig
Der Einsatz von urangehärteter Munition im Bosnienkrieg wirft neue Fragen auf sowohl an den Verteidigungsminister als auch an seinen Vorgänger. SPD-Abgeordnete: „Kriegsverbrechen“
Weitere Nato-Staaten fordern von den USA Aufklärung über den Einsatz uranhaltiger Munition auf dem Balkan. Neues Todesopfer in Italien gemeldet. Bundesverteidigungsministerium kündigt Stellungnahme an. Nato berät am Dienstag
Bundesverteidigungsministerium hüllt sich in Schweigen. Verdacht erhärtet sich, dass uranhaltige Munition im Kosovokrieg Krebs hervorgerufen hat. Italien verlangt Aufklärung von der Nato
Bundeswehr sieht bisher keine Gefahren für im Kosovo eingesetzte Soldaten durch giftige Munitionsreste. Urangehärtete Bomben als Ursache für vermehrte Krebsfälle im Verdacht
KLAUS TRAUBE über das heutige Ende des Atomkraftwerks Tschernobyl, die Katastrophen zuvor, den Widerstand und den Zorn wegen der Fortsetzung der Atompolitik mit Hilfe der Europäischen Union
Tagen, vertagen, dann wieder tagen: Der Reformgipfel der EU kommt in Nizza nur mühsam voran. 2004 soll eine neue Konferenz über die Verteilung der Aufgaben in Europa befinden