LIBYEN Nordatlantikpakt kann sich nicht auf Beteiligung am Krieg gegen Gaddafi einigen. Frankreich will die Nato nicht dabeihaben, die Türkei lehnt den Einsatz überhaupt ab
Die EU bietet im Fall Libyen ein groteskes Schauspiel. Sie überlässt dem italienischen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi das Wort, der das brutale Vorgehen nicht verurteilt.
Haben wir nicht alle privat ein wenig Dreck am Stecken? Das ist die Verteidigungslinie der Berlusconigetreuen. Doch mit Privatsphäre hat "Ruby-Gate" nichts mehr zu tun.
EUROPA Tausende machen sich über die Insel Lampedusa auf nach Europa. Italien, die Europäische Union und Kanzlerin Merkel sind sich einig: Tunesier sollen in Tunesien bleiben und die EU nicht behelligen
Die Diktatoren, die halfen, das Tor Europas weiter zu schließen, sind weg. Wenn Europa Stabilität will, muss es sich um die Prosperität der Länder Nordafrikas kümmern.
Jahrelang unterstützen europäische Mächte die arabischen Regime und schwiegen zu deren Verbrechen. Jetzt sind sie auf einmal ganz schnell mit ihren Urteilen. Zu spät.
HINRICHTUNGEN Deutschland, Italien und Großbritannien wollen die Lieferung des Narkosemittels in die USA verhindern. Dort wird die Substanz nicht mehr hergestellt. Ohne Gift müssen Hinrichtungen verschoben werden
EUROPA–LIBYEN Die EU-Kommission verhandelt mit Gaddafi über die Abschiebung von Flüchtlingen nach Libyen. Jetzt hat das EU-Parlament das geplante Abkommen einstimmig abgelehnt
Die vorgezogene Neuwahl ist ein Sieg über Tyrannei, Zynismus und Korruption. Auffällig ist, dass europäische Politiker zu den Zuständen in Tunesien hartnäckig schweigen.
EUROKRISE Vorsicht, Ansteckungsgefahr: Was die europäische Gemeinschaftswährung im neuen Jahr bedroht. Zu Risiken und Nebenwirkungen der Euro-Rettung lesen Sie ➤ Seite 4 Immer noch besser als Lire, Francs, Tolar, Drachmen, Peseten und D-Mark: Die Haltung zum Euro in Italien, Frankreich, Slowenien, Griechenland, Spanien und Deutschland ➤ Seite 5 Beitritt trotz Bedenken: Die Stimmung in Estland vor der Euro-Einführung am 1. 1. ➤ Seite 5
ITALIEN Silvio Berlusconi ist nicht wegzukriegen: Der Ministerpräsident gewinnt eine Vertrauensabstimmung im Parlament, obwohl seine Koalition längst nicht mehr über eine Mehrheit verfügt. Die Opposition wirft dem Medienmogul Stimmenkauf vor und spricht vom „Einkaufsladen Berlusconi“ ➤ SEITE 3
Noch haben die Kosten der Ego-Politik Berlusconis deren Nutzen wohl nicht überstiegen. Deshalb darf der Premier weitermachen und das Land noch tiefer in den Schlamassel reiten.