PARTEI Sie sind anders als die Etablierten, für Transparenz und gegen Korruption, online aktiv: Damit hatten die Piraten anfangs großen Erfolg – fast wie jetzt die Grillo-Partei in Italien. Inzwischen sind die Piraten in Umfragen auf etwa 3 Prozent abgesackt, in den Medien tauchen sie vor allem mit persönlichen Querelen auf. Doch stimmt das Bild? Was machen die Piraten eigentlich inhaltlich, wenn sie nicht über Führungsfragen streiten? Sie untersuchen Flughafen-Skandale, bekämpfen Bienensterben, besetzen Rundfunkräte, setzen Unisex-Toiletten durch ➤ SEITE 4, Berlin SEITE 21
ITALIEN Weder das linke noch das rechte Lager haben bei den Wahlen genug Stimmen erhalten, um eine stabile Regierung bilden zu können. Was das mit Merkel zu tun hat und wie es weitergeht ➤ Seite 2, 3, 12
ITALIEN Das drittgrößte Euro-Land wählt, und Kandidat Berlusconi verspricht dem Volk Steuern zurückzuzahlen. Die EU zittert: Holen die Italiener ihren untoten Exregierungschef zurück? ➤ Seite 3
GLOBALISIERUNG Biolebensmittel kommen aus aller Welt. Für Käufer stellt sich die Frage: An welchen Kriterien werden die Produkte gemessen und wer garantiert deren Einhaltung?
In dieser Geschichte fehlt viel. Es fehlen Namen, es fehlen Leben, es fehlen Schuldige, und es fehlen Gräber. Vor allem aber fehlt es an einem: an Menschlichkeit. Eine Reise nach Sant'Anna, wo die SS fast ein ganzes Dorf auslöschte
MASSENSTREIKS In fünf EU-Staaten legen Millionen Beschäftigte die Arbeit nieder, um gegen die Folgen der EU-Krisenpolitik zu protestieren. Die Kollegen im Krisengewinnerstaat Deutschland schicken solidarische Grüße
Im Mittelmeer ertrunkene Flüchtlinge interessieren nur wenige Europäer. Dabei treibt erst die Grenzpolitik der EU die Menschen zu solch riskanten Fahrten.
ITALIEN Ein verurteilter Polizist enthüllt die Details des Überfalls auf die Diaz-Schule beim G-8-Gipfel 2001 in Genua. Die Polizeiführung habe sich mit der Gewaltorgie rächen wollen
EZB-Chef Draghi erklärt, wie der Euro geschützt werden soll. Es wird noch ein paar Wochen dauern, bis die Details stehen. Wichtig ist, dass überhaupt ein durchdachter Plan existiert.
Italien hat die Florettdiven, Frankreich seine SchwimmerInnen. Die deutschen SportlerInnen sind bislang ziemlich erfolglos. Ist das schlimm? Nein, aber!