Weil es zu wenig Fahrgäste gibt, ist der Umweltvorsprung des öffentlichen Nahverkehrs in Gefahr. Trittin fordert höhere Umweltstandards und hofft auf Wettbewerb. Dieser wird ökologisch nur schaden, fürchten Verkehrsunternehmer
Hausmüll landet noch zu oft direkt und unbehandelt auf Deponien. Novelle der technischen Anleitung Siedlungsabfall: Mechanisch-biologische Vorbehandlung soll der Müllverbrennung gleichgestellt werden, Schlupflöcher gestopft
Rolf Stockem, Sekretär beim Hautpvorstand der Gewerkschaft HBV zum Zusammengehen von Deutscher und Dresdner Bank: „Wir brauchen ein schärferes Kartellgesetz, das die Interessen der Beschäftigten berücksichtigt“
■ Bionik-Forscher Wilhelm Barthlott erhält den halben Preis der Bundesstiftung Umwelt. Andere Hälfte geht an den vielbesungenen Öko-Unternehmer Klaus Steilmann
Was ich der taz zum Zwanzigsten wünsche (IV): Neues Futter für zwei ihrer heiligen Kühe – Frauenthemen und Polit-Elan. Ein Cafégespräch ■ von Heide Oestreich und Patrik Schwarz
Immer wieder wird behauptet, die Computerrevolution schone durch papierlose Büros und Telearbeit die Umwelt – doch das ist falsch, belegt eine neue Studie ■ Von Niels Boeing