■ Trotzdem gibt sich Reinhard Bütikofer, Bundesgeschäftsführer der Grünen, optimistisch. Für die Europawahlen rechnet er nicht mit einem dramatischen Abrutschen seiner Partei. Die Situation der Grünen in Ostdeutschland sei aber besorgniserregend
Der Schutz der Artenvielfalt wurde bereits bei der UN-Umweltkonferenz in Rio 1992 beschlossen. Internationale Konzerne wollen den Zugang zu natürlichen Ressourcen absichern, die Ursprungsländer verteidigen traditionelle Rechte. Jetzt wird in Bratislava verhandelt ■ Von Ingrid Spiller
Der Amtsantritt des linken Bürgermeisters Cuauhtémoc Cárdenas ist ein historischer Einschnitt: Das Konzept von Demokratisierung und Zivilgesellschaft könnte konkrete Konturen bekommen ■ Aus Mexiko-Stadt Anne Huffschmid
In den Geschlechterverhältnissen spiegelt sich die nationale Identitätsfindung wider. Warum hält Deutschland immer noch am „Blutrecht“ fest? ■ Von Christina von Braun
Jürgen Krenzer hat ein Hotel und einen Plan, der seinen Betrieb zum Musterunternehmen im Biosphärenreservat Rhön macht: Öko-Essen, Öko-Umbauten und jede Menge interessierte Gäste ■ Aus Ehrenberg Felix Berth
So souverän wie möglich, so trocken wie nötig: Die Ost-Wissenschaftlerin Dagmar Schipanski ist die erste Rektorin einer technischen Universität und die erste Vorsitzende des Wissenschaftsrats ■ Von Karin Flothmann