Vieles bei Gericht und den Staatsanwaltschaften erledigen heute studierte Rechtspfleger – ein Beruf nicht nur für Menschen, denen das Jurastudium zu lange dauert
FÜTTERN Zwar ist die Idee, ein Tier artgerecht zu ernähren, unbestreitbar gut – aber ob die HalterInnen das nötige Wissen haben, Hunde und Katzen zu füttern, muss bezweifelt werden: Futtermittelforscher Josef Kamphues erläutert den Sinn und den Unsinn sogenannter „Home made diets“ für Haustiere – und erklärt, warum sich nicht bei allen Haustierarten der Futtermarkt so rasant ändert wie bei Katzen und Hunden
tiernahrung Der Heimtierfutter-Markt ist lukrativ: Gerade in Norddeutschland haben sich viele große Hersteller etabliert und versuchen, mit Forschung und Lifestyle-Zutaten ihr Stück vom Hundekuchen zu vergrößern. Gleichzeitig gibt es einen Trend, die Vierbeiner selbst zu bekochen
RESOZIALISIERUNG Schulden erschweren Strafgefangenen den Weg zurück in ein normales Leben. Kosten, die durch die Straftaten entstanden sind, müssen auch nach einer Privatinsolvenz abgezahlt werden
Konzepte Von „Begegnungszonen“ bis zum „Mobilitätsgesetz“: Die Verkehrswende kommt in Berlin nicht recht in Gang. Ohne eine vernünftige Wohnungspolitik wird das auch schwierig
Trendbarometer Die dritte Berlin Food Week beginnt am 14. Oktober: Mehr als 35.000 Besucher werden wieder erwartet, die Zahl der „Foodies“ wächst stetig
Sanfte Geburt Seit zehn Jahren kommen im Geburts- und Heilhaus Lüneburg Kinder zur Welt, begleitet von alternativer Medizin und traditioneller Geburtshilfe
BUNDESTAGSWAHL Am Ende schaffen es nur zwölf Kandidaten direkt in den Bundestag. Manche können sich jetzt schon entspannt zurücklehnen, andere kämpfen bis zuletzt um Prozentpunkte. Die Berliner Wahlkreise im taz-CheckVONStefan Alberti
Gesundheit Eine Schule für kranke Kinder: Das Hamburger Bildungs- und Beratungszentrum für Pädagogik bei Krankheit/Autismus kümmert sich um erkrankte Kinder und Jugendliche, die für eine längere Zeit nicht in die Schule gehen können
Wortgewandt Das diesjährige Motto des Tages der freien Schulen lautet „Sprachen öffnen die Welt“. Was das bedeutet und welche Wege dabei eingeschlagen werden
Orientierungshilfe In Berlin gibt es heute doppelt so viele Privatschulen als vor zwanzig Jahren. Sie haben verschiedene pädagogische Konzepte sowie Weltbilder. Und dann geht es noch ums Geld