Für die Leute im Grenzgebiet war die dänische Grenze bis vor Kurzem kaum spürbar. Man musst sich schon anstrengen, um sich ihrer Existenz zu vergewissern
In Polen hat es die queere Szene aufgrund nationalistischer Politik und der konservativen Gesellschaft nicht leicht. Aber es bricht etwas auf, begleitet von heftigem Gegenprotest – wie beim ersten CSD in Stettin
„In der Community wird diskutiert, ob es okay ist, wegzuziehen“, sagt Joanna, die in Posen den CSD mitorganisiert hat, auf Veränderungen in Polen hofft – und nun doch nach Berlin gekommen ist
Dem Schweinswal in der Ostsee droht der Artentod. Nur noch etwa 500 der kleinen Meeressäuger leben vor den Badestränden. Hauptursache ist die Fischerei selbst in Schutzgebieten. Die Bundesregierung ist uneins über den Schutz der Delfin-ähnlichen Kleinwale
Niedersachsen ist keine gute Heimat für Lerche, Schnepfe und Kiebitz. Ein Grund ist die industrielle Landwirtschaft. Einige Spezies drohen auszusterben. Naturschützer versuchen, das aufzuhalten
Die Diskussion über die Erderwärmung hat ein anderes Thema überdeckt, das ebenso brisant ist für das Überleben der Menschheit: die biologische Vielfalt.
Bei einer Fahrt nach Bielefeld wurden Fans des FC St. Pauli am Bahnhof und im Stadion von der Polizei drangsaliert. Der Verein hat Strafanzeige gestellt.
Einfach reparieren lässt sich Geschichte nicht – aber dass die von den Nazis zerstörte Synagoge am Fraenkelufer neu gebaut werden soll und dass es da auch Bedarf gibt für mehr Platz für jüdisches Leben, das ist doch ein Zeichen
Im Bremer Wahlkampf geht es auch um die Frage, wie weit die Stadt beim Klimaschutz bereit ist zu gehen. Die weitestgehenden Forderungen haben die Grünen und die Linkspartei, aber auch sie sind den Aktivist*innen von „Fridays for Future“ nicht radikal genug
Die Bürgerschaft billigt Vertrag für Hamburgs Stadtgrün mit dem Naturschutzbund. Ein Volksentscheid wurde so abgewendet. Die CDU hält das Ganze für ein Wahlkampfmanöver