Solarstromanlagen lassen sich gut per Leasing finanzieren. Das Volumen sollte mindestens bei 50.000 Euro liegen. Die Laufzeit: meist zehn bis zwölf Jahre. Im Fokus steht die Projekt-Qualität
Wer mit Vernunft argumentiert, ist als Erster tot: In der Fabel gilt das Recht des Stärkeren – oder das des Hinterlistigen. Die Ausstellung „Fabeln. Natur und Mensch“ im Oldenburger Landesmuseum illustriert die multikulturellen Wurzeln einer zu Unrecht verniedlichten Gattung
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen will sich nach ihrem erfolgreichen Beethoven-Projekt die vier Schumann-Sinfonien vornehmen. Das Spitzenorchester macht auch mit seinem sozialen Engagement Schlagzeilen
Die Schüler einer achten Klasse suchen nach Spuren von Heinrich Zille. Für die einen ist der Berliner Zeichner anfangs zu weit weg, für die anderen noch viel zu nah. Am Ende nähern sie sich ihm doch - jeder auf seine Weise.
Im 18. Jahrhundert war die Trockenlegung des Oderbruchs der Beginn der Umgestaltung der Landschaft in ganz Deutschland. Nun ist seine Zukunft unsicherer denn je.
Berliner sehen Potsdam oft nur als schicke Gartenlandschaft. Potsdamer halten sich für feiner als die Hauptstädter. Was verbindet beide? Ein Essay aus einem neuen Buch über Brandenburg und Berlin.
Von wegen „Züri brännt“. Auch zur Alpen-Europameisterschaft wird in Zürich das stets bedächtige Leben seinen gewohnt langsamen Gang nehmen – die Besucher aus den Fußballhochdrucknationen werden das nicht ändern
Weltkirche en miniature: Die Bremer Katholiken, eine kleine, aber prosperierende Minderheit, bekommen ein neues Oberhaupt. Der künftige Propst Martin Schomaker leitet derzeit die Priesterausbildung des Bistums Osnabrück – und bedauert die Neuformulierung der Karfreitags-Fürbitte: „Ich stehe dafür nicht zur Verfügung“
Beim Grand National hält der Brite geliebte Traditionen hoch: Pferde stürzen, der Adel defiliert, und Tierschützer von Animal Aid wettern gegen "eine tödliche Industrie".
Oldenburg zeigt eine „Landesschau“ über Friedrich II., der sowohl Deutschland als auch Italien und Sizilien regierte. Nachdem man sich in der Konzeptionsphase allzu weit aus dem multikulturellen Fenster gelehnt hatte, ziehen sich die Macher jetzt auf eine bedauerlich thesenfreie Position zurück
Eine tschetschenische Familie wurde aus Berlin nach Warschau ausgewiesen, obwohl die drei Kinder krank sind. Jetzt leben sie in einem polnischen Heim - mit neun weiteren Flüchtlingen im Zimmer.