In Potsdam wird der Tag der Deutschen Einheit gefeiert, doch die Republik schaut auf Dresden. Im Poker um die Macht geht die katastrophale Lage der neuen Länder unter
Am Ende von Rot-Grün (IV): Ministerin Renate Schmidt redet nicht über Genderpolitik, Familienpolitik ist doch viel schöner. Für die Frauen ist trotzdem ein Durchbruch gelungen
Angesichts eines möglichen Regierungswechsels müssen sich Gewerkschaften und SPD darauf besinnen, welche Verantwortung sie für die Menschen tragen, die sie vertreten
Die Erneuerer der deutschen Sozialdemokratie haben zu früh aufgegeben. Denn die SPD hat nur eine Chance, wenn sie die aktive Mitte der Gesellschaft wiedergewinnt
Der Osten tickt anders. Trotzdem wäre ein Ostwahlkampf für die CDU-Kanzlerkandidatin verheerend. Die gelernte DDR-Bürgerin muss vor allem die Westdeutschen überzeugen
Lange Zeit dachten die Grünen: die Sozialreformen beträfen Ihre WählerInnen nicht. Das war ein Irrtum – den die Partei nun allmählich revidiert. Dabei hilft es, Opposition zu sein
Die Grünen haben ihre eigenständige Sozialpolitik aufgegeben, um keinen Ärger mit der SPD zu kriegen. Es ist höchste Zeit, dass sie ihr Konzept der Grundsicherung aktualisieren