In Arbeit (4): Die Hartz-Reformen haben weder Jobs geschaffen noch Arbeitslose besser vermittelt. Stattdessen fördern sie einen Billiglohnsektor, in dem Jobs verloren gehen
Die absurde Logik in der Landwirtschaft ist: Wer den Nachbarn arbeitslos macht, verdient mehr. So werden Subventionen verschwendet und die Sozialkassen belastet
Der Streit um Hartz-IV-Missbrauch beruht auf Unkenntnis und unseriösen Berechnungen – und versetzt Maßstäbe: Das Existenzminimum wird abhängig von Stimmungen
Mehr Kampfgeist wünscht sich die Gewerkschaftsjugend auf ihrem Bundeskongress in Halle vom DGB-Chef. Aber Michael Sommer versucht, ihnen auszureden, dass Hartz IV wieder abgeschafft wird. Dafür verspricht er, wachsam zu sein
SPD, CSU und CDU streiten um die Richtlinienkompetenz, als ob sie noch etwas gestalten könnten. Sie werden vor allem kürzen – beim Mittelstand, den sie als „Mitte“ umwerben
Die Gewerkschaften sehen sich durch die Linkspartei inhaltlich gestärkt. Doch strategisch sind sie geschwächt, denn in der SPD wurde der Reformkurs durch die Wahl gefestigt