■ Nach dem Putsch und den Massakern in Haiti festigt die Militärjunta ihre Macht/ Über 1.000 Tote?/ OAS-Außenministermission kehrt erfolglos nach Washington zurück/ Vorerst weder Sanktionen noch Militärintervention
Haitis Marktfrauen sind eine der tragenden Säulen der Volkswirtschaft des Karibikstaates/ Nachdem Bertrand Aristide, ein engagierter Pfarrer aus einem Armenviertel, Präsident wurde, schöpfen sie wieder Hoffnung auf eine bessere Zukunft ■ Aus Port-au-Prince Elke Krüger
Not im Hinterland von Haiti wächst/ Bürgerkriegszustände in der Hauptstadt/ Der neue Präsident Pater Aristide sagt Korruption, Gewalt und Armut den Kampf an/ Befreiungstheologen sind die Hoffnungsträger ■ Aus Port-au-Prince H.-C. Buch
Nach dem Wahlsieg des Befreiungstheologen Aristides ist in Haiti die Zeit der Abrechnungen angebrochen/ Slumbewohner machen Kathedrale von Port-au-Prince dem Erdboden gleich und vertreiben den Erzbischof in die Dominikanische Republik ■ Von Hans-Christoph Buch
Inmitten eines Volksfestes beginnt Jean-Bertrand Aristide seine Amtszeit als erster demokratisch gewählter Präsident Haitis/ Acht Putschisten-Generäle in den Ruhestand versetzt/ Lob für Bonn und Nichterwähnung Washingtons ■ Von Hans-Christoph Buch
Bei den ersten Präsidentschaftswahlen seit 187 Jahren hat Pater Aristide beste Chancen/ Duvalieristen kontrollieren zwar nach wie vor Staatsapparat und Streitkräfte, sind aber von der Kandidatur ausgeschlossen/ Angst vor Gewalttaten ■ Aus Port-au-Prince Ralf Leonhard
Großdemonstrationen in 20 Städten der USA gegen Truppenentsendung an den Golf/ Protestbewegung gegen eine US-Intervention wächst allmählich/ Auch in den Meinungsumfragen sinkt die Zahl der „Bush-Fans“ und „Golfkrieger“ ■ Aus Washington Rolf Paasch
Nach der Krise des Kommunismus gibt es unter den reichen Exil-KubanerInnen im US-Bundesstaat Florida nur noch ein Thema: „Cuba Libre“, die Befreiung Kubas vom „kommunistischen Joch“ Fidel Castros / Zurück will allerdings kaum jemand ■ Aus Miami Rolf Paasch