Großer Bourgeois, höchst authentischer Linker, engagierter Intellektueller und potenzieller Globalisierungsgegner: Ganz Frankreich feiert mit Ausstellungen, Theaterinszenierungen und Lesungen den 200. Geburtstag von Victor Hugo
Noam Chomsky hat wie immer Recht. Die Welt ist nicht zu kompliziert für linke Kritik. Der Anarchist und berühmte Linguist ist ganz unzeitgemäß misstrauisch. Er demaskiert die neoliberalen Eliten im Westen; sie sind für ihn die modernen Nachfahren der leninistischen Machthaber im Osten
Jonathan Demme gelingt es, die Verschränkung von konkreten und metaphorischen Bezügen in Toni Morrisons Roman „Beloved“ bei dessen Verfilmung wenigstens als Ahnung mitlaufen zu lassen ■ Von Axel Henrici
Das Fotomuseum Winterthur zeigt eine Retrospektive mit den Arbeiten von Eugene W. Smith, einem Pionier des engagierten Fotojournalismus in den USA ■ Von Joachim Schwitzler
Einst war Haiti ein elitärer Fleck auf der Landkarte des internationalen Tourismus, heute blicken die Haitianer neidvoll auf die benachbarte Dominikanische Republik, wo der Tourismus boomt. Trotz politischer Stabilisierung läßt der Aufschwung auf sich warten ■ Von Jens Holst
■ Die "Geister" drängen wieder hervor in Kopenhagens Reichshospital. Noch gruseliger, noch bizarrer durchmißt Lars von Trier Himmel und Hölle in der zweiten Staffel (Sa., 22.45 Uhr, arte)
In Miami im US-Bundesstaat Florida leben 600.000 Exilkubaner / Aufenthaltsgenehmigung und Arbeitserlaubnis nur eine Formsache / Für viele ist Dialogbereitschaft mit dem „máximo lider“ Verrat / Ansätze zur Perestroika ■ Aus Miami Andrea Böhm