Annika Bronsema ist „Brückenärztin“ am Kinderkrebszentrum des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf. Sie begleitet die Patient*innen und ihre Familien bis zum Ende – gerade dann, wenn es keine Aussicht auf Heilung mehr gibt
Ein Giftberg wird zum Ausflugsziel: Auf der ehemaligen Deponie in Hamburg-Georgswerder wird mittlerweile sauberer Strom produziert. Das unten im Boden noch giftiger Müll schlummert, gerät jedoch bei der schönsten Aussicht nicht in Vergessenheit
Jan Ipsen wuchs im Schrebergarten am Rande des Volksparks auf, 45 Jahren lang besuchte er jeden zweiten Samstag die Heimspiele des HSV in der Bundesliga. Was der Abstieg daran ändert?
Dienstverstöße von Beamt*innen, ob nun im Dienst oder in der Freizeit, können vielfältige Disziplinarmaßnahmen zur Folge haben. Schlimmstenfalls droht sogar der Entzug der Bezüge, selbst wenn man schon in Rente ist. Das zeigen zwei prominente Beispiele aus der jüngsten Zeit
Island wandelt sich zunehmend vom Felsen der Walschlächter zum Paradies der Whalewatcher. Doch der wachsende Urlauberstrom bedroht mit touristischen Perversionen die Umwelt. Die Sehnsucht der Stadtmenschen vom Kontinent nach unberührter Natur wird für diese zum Problem
Blockheizkraftwerke erzeugen Wärme und Strom. Sie verwerten dabei 90 Prozent des Brennstoffs, wo herkömmliche Kraftwerke nur rund ein Drittel schaffen. Aber für wen lohnt sich eine Investition in die teuren Anlagen?
Hamburg hat einen „digitalen Campus“ für die dortigen Studierenden gegründet – aber auch für andere Wissensdurstige. Andere Hochschulen im Norden setzen beim Thema Digitalisierung auf einen Technik-Mix
GästetransportMadlen Günther ist mit Begeisterung Kutscherin in der Lüneburger Heide. Im Interview spricht sie über Pferde und Kutschen, männliche Kollegen und singende und trinkende Passagiere
Kultur an der Eider Achtung, nicht vorbeifahren! Die einstige dänische Festungsstadt Rendsburg und ihre Region bieten neben der Nord-Art auch Musikfeste und jüdische Kulturgeschichte
BaukostenBis 2050 sollen Gebäude nahezu klimaneutral sein. Wie teuer wird das für Eigentümer und Mieter? In Hamburg entsteht ein Passivhaus mit 56 klimaneutralen Wohnungen – die nicht teurer sein sollen als andere