Die Berliner packen die Badehose ein. Wo sie das gute Stück anziehen und welche Seen sie der Umwelt zuliebe nur aus der Ferne beobachten sollten, ist den Freizeitplanschern oft nicht bekannt. 45 Prozent der Tier- und Pflanzenwelt sind bedroht
Die am häufigsten angeklickte Tageszeitung, die „Süddeutsche“, steht bei ihrem neuen Online-Auftritt auf ermüdendes Grau. Aber inhaltlich wird’s dafür recht bunt, wenn nicht sogar mundartlich
Der Castor, der Widerstand, die Repression: Um eine Bewegung im Zaum zu halten, die der Staat nicht begreifen will, greift er auch zu illegalen Methoden. Ein Rückblick ■ Von Heike Dierbach
Das Beige der Steine, das Blau des Himmels – und das Gelb der Baumaschinen: Die Architektur Galerie Berlin zeigt alpine Steinbrüche, Tunnelmünder und Ruinenlandschaften der österreichischen Fotografin Margherita Spiluttini
Der Mega-Merger AOL-Time Warner ist perfekt. Die schöne neue Medienwelt tauscht Vielfalt gegen Verwertungsketten. Nach Ansicht des amerikanischen Medienforschers Robert McChesney bleibt der kritische Journalismus gleich mit auf der Strecke
Online-Shopping ist nicht nur bequem, es steigert auch den Güterverkehr. Die Berliner Infrastruktur ist dieser Entwicklung nicht gewachsen, eine intelligente Verkehrslogistik nötiger denn je. Experten sehen sowohl Chancen als auch Risiken für die Stadt
■ Kein „Autofrei“ in Bremen, dafür trafen sich Parkhausmanager aus ganz Europa / Umwelt- und Verkehrsverbände mit emissionsfreiem Spaßprogramm auf dem Domshof
■ Vor dem WM-Qualifikationsspiel gegen Griechenland sprach Marco Bode mit der taz bremen über die Nationalmannschaft, über Bremen und über seine persönliche Zukunft