Der Bezirk will Automaten aufstellen und Vignetten einführen, um dem wachsenden Chaos um Parkplätze Einhalt zu gebieten. Anders als in Mitte oder Charlottenburg regt sich kaum Bürgerprotest.
Nie mehr allein im Berufsverkehr: Das Webportal City Pendler hat sich darauf spezialisiert, Mitfahrgelegenheiten innerhalb der Städte zu vermitteln. Vor allem in Berlin scheint die Idee von zwei TU-Studenten einen Nerv zu treffen.
Das Oberverwaltungsgericht urteilt für die NPD: Deren Bundesparteitag darf am Wochenende in Berlin stattfinden. Für diesen Samstag ist eine Gegendemonstration direkt vor dem Tagungsort geplant.
Einwanderungsquartiere sind wichtig für die Integration der Migranten. Sie sind Brückenköpfe einer vertrauten Heimat in der Fremde. Zu einer Stadt gehören nicht Größe und Dichte, sagt der Oldenburger Soziologe Walter Siebel, Kreativität entsteht auch im Umgang mit Fremdheit. Nach seinem Vortrag im Haus der Wissenschaft Anfang dieser Woche interviewten wir den Stadtforscher.
Weil auf Kaffeefahrten wirkungslose Bio-Magnet-Decken für 800 Euro verkauft wurden, musste sich ein ehemaliger Veranstalter wegen Betrugs jetzt vor dem Bremer Amtsgericht verantworten
Nach vier Jahren Brüssel hat Michael Cramer noch nicht genug. Auch die nächsten Jahre will der Grüne im Europaparlament verbringen. Und für eine klimafreundliche Verkehrspolitik werben
Das EU-Parlament gilt immer noch als Versorgungsplatz für abgehalfterte Politiker. Auch unter den Berliner Volksvertretern gibt es welche, die in Straßburg noch nicht groß aufgefallen sind
Gegen Diskriminierung, für mehr Akzeptanz: Beim Tag der offenen Moschee treffen sich Homosexuelle und Muslime zum Dialog. Bei aller Höflichkeit zeigt die Begegnung aber auch, dass es nach wie vor an Verständnis mangelt
Nach der Genehmigung für Moorburg befürchten Umweltschützer den Durchbruch für Kohlemeiler im Norden. BUND fordert Umwelt-Auflagen wie in Hamburg auch für den Meiler in Lubmin, der noch größer als in Moorburg werden soll
Hamburgs Ankündigung, Stadtwerke zu gründen, ist eine Kampfansage an den Energiekonzern. Die Rekommunalisierung von Fernwärme, Gas und Strom ist kompliziert, aber günstig für Verbraucher
Am 24. August 1992 fliegen Brandsätze in ein elfstöckiges Haus der Plattenbausiedlung Rostock-Lichtenhagen, in dem weit über hundert Vietnamesen leben. Es ist das erste Pogrom auf deutschem Boden seit 1945. Fernseh-Deutschland ist dabei. Doch das Nachdenken darüber hilft, die Berliner Republik mitzubegründen