Ein Jurist hat eine bisher nicht diskutierte Länderkompetenz für eine allgemeine Mietpreisregulierung entdeckt – doch der rot-grüne Senat in Bremen vertritt weiterhin eine andere Rechtsauffassung
ErzieherInnen und Grundschullehrkräfte sollen in Bremen besser bezahlt werden. Das hat die rot-grüne Landesregierung am Dienstag beschlossen – und bekommt viel Lob
Weil immer noch viele geflüchtete Jugendliche nicht einmal den Hauptschulabschluss schaffen, will Die Linke sie jetzt ein Jahr länger beschulen – damit sie auch Aussichten auf einen Ausbildungsplatz haben
Vier Mal treten die Spitzenkandidaten von SPD und CDU in Redewettstreits gegeneinander an. Radio Bremen kündigt jetzt an, auch die anderen Parteien einzuladen.
Der Senat verfehlt seit Jahren sein Ziel, mehr Sozialwohnungen zu bauen. Statt 2.100 neue Wohnungen sind nur 502 entstanden. In diesem Jahr sind die Ziele noch ehrgeiziger, doch die Linke hat Zweifel
In Bremen werden seltener Strom und Wasser abgestellt als früher. Einen Härtefallfonds für Betroffene wird es aber auch weiterhin nicht geben, Verbote schon gar nicht
Wutbürger Jan Timke siegt vor dem Bremer Staatsgerichtshof erneut gegen den rot-grünen Senat. Der aber will von einer Stärkung des Parlamentes nichts wissen.
Die Polizei ermittelt gegen antinationale AktivistInnen. Sie hatten den Innensenator vor dessen Amtssitz auf einem Banner verunglimpft und Rauch aufsteigen lassen
Das Rennen um die Macht im Bremer Rathaus könnte knapp werden. Die Partei gibt sich kämpferisch und setzt auf die Themen Bildung, Wohnen und Arbeitsmarkt.
Wenn Eltern von intergeschlechtlichen Kindern Hilfe benötigen, müssen sie nach Emden, Hamburg oder Lübeck fahren. Denn in Bremen gibt es keine Beratungsstelle.