START-UPS Berlin ist das Eldorado der digitalen Wirtschaft: Internationale Gründer entwickeln Ideen und fischen nach Investoren. Eine von ihnen ist Johanna Brewer, die mit zwei Freundinnen ein Programm entwickelt, um Konzertsäle zu füllen
GLOBALISIERUNG Moritz Renner wird neuer Professor für transnationales Wirtschaftsrecht in Bremen. Schon heute sorgen Verfahren wie die außergerichtliche Streitbeilegung dafür, dass Regeln sich jenseits von Staaten bilden
INSZENIERUNG Die Firma Meßmer betreibt in der Hafencity das „Momentum“ – eine Mischung aus Museum, Lounge und Showroom. Hier wird auch professionell verkostet
BESTATTUNGSKULTUR Auf dem Hauptfriedhof Hamburg-Altona gibt es seit kurzem ein Areal eigens für Baumgrabstätten. Das ist ungewöhnlich, weil „Friedwälder“ meist weit außerhalb der Städte liegen und für die Angehörigen häufig nur schwer erreichbar sind
PFLEGEHILFE Die Angehörigenschule der Diakonie bietet Kurse und Beratung für Verwandte und andere, die ihre Nächsten zu Hause pflegen. In zwei von drei Fällen versorgen Menschen ihre Angehörigen ohne Hilfsdienst
JUBILÄUM Die Akademie für Publizistik wird 40 Jahre alt. Direktorin Annette Hillebrand fordert verpflichtende Weiterbildung für Journalisten. Sie müssten sich mehr damit beschäftigen, wie jüngere die Medien nutzen
HANSEWASSER Vor zehn Jahren wurde Bremens Abwasser-Entsorgung privatisiert. „Hansewasser“ ist für die Bremer preisgünstig und will jetzt auf Wachstumskurs gehen
FRÜHSOMMERNACHT Au Revoir Simone werden immer housiger, gefühlvoller, besser. Im Admiralspalaststellten die drei Frauen ihr drittes Album vor, zeigten frischen Mut zum Break und erzeugten Hitzewellen
Die European Business Academy macht Schulabgänger aus Migrantenfamilien fit für den Arbeitsmarkt. Das geschieht mit viel Praxis, bis hin zum Unternehmensführerschein. Die Strategie geht auf: Zwischen 35 und 50 Prozent liegt die Vermittlungsquote
Oft benutzt, lange verschmäht: Beton ist als Baustoff vor allem wegen seiner Vielseitigkeit und Formbarkeit beliebt. Neue Bauwerke zeigen aber auch, dass man mit dem Material Beton eine formvollendete und skulpturale Architektur schaffen kann