Daimler und VW erforschen Sprit aus dem Wald. Autokonzerne entdecken plötzlich den Klimaschutz, und untersuchen „erneuerbare Kraftstoffe“. Das Umweltbundesamt hält allerdings nichts davon
Vural Öger, Zuwanderer Nr. 31 und als Chef eines Reiseunternehmens erfolgreicher Geschäftsmann, hat seine Biographie geschrieben. Über sein Leben und darüber, was Integration für ihn heißt
Nach 2.200 Jahren kommt die Schnecke bei der Wasserkraft an: Im badischen Bräunlingen ging ein Kraftwerk ans Netz, dessen Turbinentyp von Archimedes stammt. Leistung: rund 70 Kilowatt
Zwei neue Typen im ausufernden Fahrradsortiment stehen für sportive Entspannung und entspannenden Sport. Eine Unterscheidung, die durchaus zu erkennen ist. Alltagstauglich ist der Komponentenmix aber nicht immer
Wer ist Ralph Bunche? Immerhin erhielt der Afroamerikaner 1950 für seine Friedensvermittlung im Palästinakrieg den Friedensnobelpreis: Bis zum 5. Mai beherbergt das Klick Filmtheater das „Black International Cinema“
Neuer Standort für die Berlinische Galerie vorgestellt. Museumschef Merkert und Kulturverwaltung favorisieren statt Viktoria Quartier altes Glaslager in Kreuzberg. Landesmuseum ist seit Auszug aus dem Gropius-Bau schon über vier Jahre obdachlos
■ Frischer Fisch ist auch im Norden fast nicht mehr zu haben, dafür eisgekühlter und in China filetierter Rotbarsch. Und aus Lachs und Hering werden mundgerechte Häppchen für eilige Esser. Die Fishtown-Reportage
Nach der Pleite des Viktoria-Areals am Kreuzberg wollen mehrere Investoren weiterbauen – und möglicherweise vom Gesamtplan abweichen. Ob sie dabei die Berlinische Galerie auf der Rechung haben? Die wird teurer als vorgesehen
Widerspenstige Leidenschaft für die Kunst: Walter Benjamin hätte in ihm bestimmt eine verwandte „taktile“ Seele gesehen, die von dem Verlangen getrieben war, Schätze nicht nur zu erwerben, sondern sie auch zu teilen. Ein Nachruf auf den kürzlich verstorbenen Kunstsammler Rolf Hoffmann