taz-Serie „Auf Schröders Agenda“ (Teil 2): Frank Hübner, Softwareentwickler, 42, Vater zweier Söhne. Seit 1. Januar ist der Ostberliner arbeitslos. Mittlerweile würde er seine Ansprüche an einen Job nach unten schrauben. Aber der Markt ist eng. Die Agenda 2010 findet er fast schon zynisch
Die BIA förderte „Air Solution“, ein schlichtes Verfahren für keimfreie frische Luft. Ein natürlich feuchter Killer von Viren, Bakterien, schädlichen Keimen, Lystelien und Salmonellen, die mit dem Hausstaub durch unsere Atemluft wirbeln
Kakerlaken in der Spüle, Ameisenhaufen in der Küche, Wespennest auf dem Dachboden? Insekten können das Wohnen zur Plage machen. Bei schweren Fällen hilft der Kammerjäger: Wie sich das Ungeziefer mit Chemiekeulen und ökologischen Methoden beseitigen lässt
Grünen-Fraktionschefin Sibyll Klotz drängt Wirtschaftssenator Harald Wolf (PDS), die Hartz-Vorschläge in Berlin umzusetzen. Zugleich fordert sie von ihrer eigenen Bundestagsfraktion eine klarere Position zu Kürzungen bei der Bundesanstalt für Arbeit
Warum werden Seefahrer seekrank und Raumfahrer raumkrank? Schülerinnen aus Bremen und Leeste wollten es wissen. Dummerweise ist das Double ihres Aquariums mit der Columbia abgestürzt
Schaben, Ameisen, Wespen: Es gibt viele Insekten, und sie alle plagen auf ihre eigene Art. Dementsprechend viele Arten, sie zu beseitigen, lassen sich Schädlingsbekämpfer einfallen
Gründerzeiten im Kiez. Mit einer Kreuzung aus Wärmekissen und Kuscheltier – dem Leschi – haben ein Dutzend Kreuzberger Jungs nicht nur einen Ideenwettbewerb, sondern auch mehrere Geldgeber gewonnen. Ihr Erfolgsprinzip: Freundschaft
Die Designmessekongressblockseminarausstellung „profile intermedia“ findet zum fünften Mal im Bremer Messecentrum statt. Dabei sind wieder mal internationale Design-Ikonen
Den Klimawandel stoppen: Der BUND diskutiert auf einem Kongress in Hamburg technische Möglichkeiten und politische Wege. Mit dabei sind auch die Versicherungen – denn Umweltschäden kommen sie immer teurer zu stehen
In Österreich laufen die ersten Holzkraftwerke mit ORC-Prozess. Die Ausfallzeiten sind gering. Jetzt wird die Technik auch in Deutschland immer mehr zum Thema
In Teilen Süddeutschlands sind landwirtschaftliche Biogasanlagen inzwischen sehr populär – der Biogas-Förderverein Schwarzwald-Baar-Heuberg hat daran großen Anteil. „Je teurer Stickstoffdünger wird, desto attraktiver ist eine Biogasanlage“
1947 war ein Hungerjahr in Hamburg. Der Unmut und die Desillusionierung in der Arbeiterschaft waren groß – auch weil die SPD das Ziel der Sozialisierung von Unternehmen beerdigte
Bei der „herbizz“ stellen Frauen ihre Geschäfte vor: Sie gründen meistens klein, manchmal aus der Krise heraus, und meistens um zu tun, was sie eigentlich immer schon machen wolltenvon SANDRA WILSDORF
. . . und Frauen wiegen sich im Bewusstsein, sparsam zu sein. Modernität blitzt durch die Hallen der Verbrauchermesse Hafa bei Öko-Leckereien und einzeln erhältlichen Tryptichon-Teilen
Wenn sich Mitarbeiter eines Unternehmens in die Haare bekommen, sprechen sie am Ende häufig nicht einmal mehr miteinander. Die Arbeitspsychologin Andrea Fritsch im Interview über Chancen und Strategien des Konfliktmanagements
Daimler und VW erforschen Sprit aus dem Wald. Autokonzerne entdecken plötzlich den Klimaschutz, und untersuchen „erneuerbare Kraftstoffe“. Das Umweltbundesamt hält allerdings nichts davon
Vural Öger, Zuwanderer Nr. 31 und als Chef eines Reiseunternehmens erfolgreicher Geschäftsmann, hat seine Biographie geschrieben. Über sein Leben und darüber, was Integration für ihn heißt