PROZESS Fast eine halbe Million Euro hat ein konsumsüchtiger Mitarbeiter einer kleinen Krankenkasse veruntreut – hätte er sich nicht selbst angezeigt, es wäre nie aufgefallen
VERSCHOLLEN Rolf-Ulrich Kaiser war einer der ersten deutschen Popjournalisten. 1968 organisierte er die „Internationalen Essener Songtage“, 1973 verschwand er. An seine Verdienste erinnert heute ein Konzertabend
WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG 90 Millionen Euro erhält Hamburg bis 2013 aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF). Das Geld soll Unternehmen und Arbeitskräfte klüger machen
BEIRUT Abenteuer im Krisengebiet: Laut „New York Times“ ist Beirut Spitzenreiter der Must-Sees. Ein Besuch der arabischen Stadt mit ihrem Nachtleben und ihren Schlaglöchern
Mega-Verlust der US-Versicherung AIG schlägt auf Cross-Border-Leasing-Geschäft durch. Auch Hamburg Wasser hat von dem Steuersparmodell profitiert. Beide versichern, es gebe keine Probleme
Die Teehändler in Hamburg, der europäischen Teemetropole, interessieren sich mehr für Raffinesse. Ein Streifzug durch die Kontore, wo erfahrene Gaumen Geschmacksnuancen erschmecken, von denen die Masse der Teetrinker keine Ahnung hat
Es tut sich endlich wieder was in der Berliner Jazzszene: Motoren der Entwicklung sind der Verein Jazzwerkstatt Berlin-Brandenburg und das Jazzkollektiv Berlin aus acht jungen Bandleadern
Erdwärme ist ein wichtiges Instrument im Konzert der Erneuerbaren Energien. Beim Anbohren der Erdkruste kann es zu Problemen mit Grundwasserleitern kommen. Motiv vieler Anwender ist der Wunsch nach einer autarken Energieversorgung
Nach zähen Verhandlungen mit der Baufirma Hochtief muss die Stadt 209 Millionen Euro mehr für das Konzerthaus zahlen. Zudem gibt es erstmals einen verbindlichen Terminplan: Eröffnet wird 2012
Im Wohnzimmer seiner Freundin gründete ein 1995 zu acht Jahren Gefängnis verurteilter Hochstapler eine große Geldanlagen.-Firma mit dem wohl klingenden namen "J. Stern Metallgesellschaft AG". Inzwischen ist der Firmensitz in ein "Büro-Office"-Haus mit der Adresse Parkallee verlegt worden. Die Kripo ermittelt
Schanghai hat seiner Partnerstadt Hamburg die Kopie eines berühmten Teehauses samt Garten geschenkt. Beim Bau wurden die Unterschiede zwischen deutscher und chinesischer Bauweise deutlich – aber am Ende gab es immer kreative Kompromisse
Hamburgs Stadtbild könnte bald um ein Wahrzeichen ärmer sein: Die Fabrik der New-York Hamburger Gummi-Waaren Compagnie soll abgerissen werden. Der Investor plant einen Neubau