Ein großer Bremer Baumwollhändler steht im Verdacht, an erzwungener Kinderarbeit in Usbekistan zu verdienen. Die Firma bestreitet jedoch alle Vorwürfe.
Eine moderne Handwerkskunst im großstädtischen Umfeld: Baumpfleger klettern in luftige Wipfel und sorgen dafür, dass die menschengemachte Umwelt nicht zur Gefährdung wird. Dabei müssen sie abwägen zwischen Risiko und Notwendigkeit
Bis heute werden in Norddeutschland Fachwerkhäuser gebaut. Viele Bauherren entscheiden sich dafür, weil sie ihre Kindheit in solchen Häusern verbrachten, andere freut die offen liegende Konstruktion, die ihnen das eigene Haus begreifbar macht
In der zweiten Runde der Exzellenzinitiative der Bundesregierung rechnen sich die großen Berliner Universitäten gute Chancen aus. Vernetzung ist besonders angesagt – zum Beispiel mit Firmen
Es soll das Herz der Hafencity werden. Jetzt liegen die Pläne für das Überseequartier auf dem Tisch. Ein Pendant zum Science-Center wird es nicht geben. 2012 soll das gesamte Areal fertig sein
Mit ihren Vorschlägen zum Klimaschutz rückt die SPD-Fraktion Privatleute wieder stärker in den Mittelpunkt. Einsparungen beim Betrieb öffentlicher Gebäude sollen eine Energieagentur finanzieren
taz-Serie „Solidarische Ökonomie“ (Teil 4): Eigentlich sollte das Bad in der Baerwaldstraße längst geschlossen und eine Ruine sein. Doch vor fünf Jahren übernahm ein Bündnis von Sportvereinen das Haus. Auch aus Verantwortungsgefühl für den Kiez
Berufsbildungswerk Rendsburg bildet LKW-Fahrer zu Verkehrslogistern aus. Sie bewachen die Verstauung der Ware und verhindern damit Unfälle und Bußgelder
Die jüngste Auflage des für das Portemonnaie gedachten Fischführers des WWF rät vom Kabeljau ebenso ab wie von der Scholle. Die Bestände dieser und anderer Arten sind stark überfischt. Oft geben die Fangmethoden dem Ökosystem den Rest
Indiens Wirtschaft boomt. Von dem steigenden Hunger nach Energie profitiert die Windindustrie und wächst überproportional zur übrigen Wirtschaft. Im vergangenen Jahr wurde mit einem Zuwachs von 1.255 Megawatt eine neue Rekordmarke erreicht
Luftbefeuchter sind im Winter ein heiß diskutiertes Thema: Dienen sie der Gesundheit oder schaden sie ihr sogar? Wer Zweifel hat, kann sich mit Hydrokultur-Pflanzen behelfen. Hübscher sind die ohnehin
Ein anarchistisches Kollektiv importiert tonnenweise Bohnen, röstet, und verkauft den Kaffee – und unterstützt dadurch die Zapatistische Revolution im mexikanischen Bundesstaat Chiapas. Mitten in der Marktwirtschaft wächst der Betrieb rasant
Von der Plantage bis in die Kanne – die Geschichte des Kaffees spielt auf den globalen Handelswegen. Bremen und Hamburg sind seit dem 17. Jahrhundert Metropolen in der Welt der braunen Bohnen
Der Boom der Flachbildfernseher sorgt für hohe Steigerungsraten der Unterhaltungselektronik-Branche. Davon profitiert die Internationale Funkausstellung, die heute eröffnet wird. Die anstehende Mehrwertsteuererhöhung sorgt für Extra-Umsätze